Tag Archives: Feedback

Onlinetools für Life-Umfragen, Quiz, Auswertungen

Ein Quiz, eine kurze Umfrage im Plenum, am besten Anonym und das auf einer Konferenz. Smartphones hat eh jeder in der Tasche, W-LAN ist auch da - na da hätten wir doch was.

Wie cool wäre es denn, wenn ich in Konferenzen oder Seminaren sehr spielerisch und anonym Life Umfragen oder Abfragen starten könnte und diese sofort ausgewertet würden. Im Zeitalter des Internet ergeben sich hier ganz neue Möglichkeiten.

Voraussetzung für alle Varianten:

– jeder Teilnehmer braucht ein digitales Gerät (Tablet, Laptop, Smartphone) welches über W-LAN, Funk oder Datenflat ins Netz kommt.

kahoot.it

Ist eine grellbunte Variante, mit der man sehr einfach und schnell Umfragen, ein Quiz oder Diskussionen erstellen kann. Der Editor ist intuitiv bedienbar. Kahoot wurde für Schulklassen konzipiert. Deshalb auch der Zentrale Bildschirm/Beamer, auf dem die Fragen und Antworten dargestellt werden. Die Tablets oder SMartphones dienen nur als Abstimmungsgeräte. Das Ergebniss wird sofort angezeigt und kann am Ende auch als Tabelle exportiert werden.

Polleveryhere.com


Gleiches Prinzip, nur, dass man hier tatsächlich auch die Fragen life in einem Online Editor stellen kann und nacheinander freigibt. Auch hier gibt es den zentralen Bildschirm, auf dem die Ergebnisse sofort grafisch dargestellt werden. Allerdings gibt es auch eine App für Android und Apple. Auch offene Fragen sind wie bei kahoot möglich. Bis 25 Teilnehmer ist polleverywhere kostenfrei. Danach gibt es monatliche Gebühren. Die Einbindung in Powerpoint oder Keynotes ist auch interessant. Ebenso die verschiedenen Antwort-Wege über SMS, Twitter oder Online.

Feedbackr.io

Auch mal eine österreichische Variante eines Onlinetools. Feedbackr ist was die Teilnehmeranzahl angeht unbeschränkt kostenlos für den nichtkommerziellen und Bildungsbereich nutzbar, was das Angebot schon mal sehr attraktiv für die Jugendarbeit macht. Dafür ist es auf reine Single Choice oder Multiple Coice Fragen beschränkt. Feedbackr funktioniert nur Online, also über einen Webbrowser im Device der Teilnehmer. Das aber sehr unkompliziert. Wer es also einfach und schlicht, dafür für eine große Teilnehmergruppe braucht, ist hier vielleicht ganz gut bedient.

 

 

Viele weitere Online Tool für Umfragen finden sich hier. Vielen gemein ist, dass sie auf Servern im Ausland laufen. Viele haben für kleine Gruppen kostenlose Varianten, dann eben mit Einschränkungen.

 

Habt ihr auch noch spannende Tools, die sich in der Jugendarbeit eignen würden? Dann ab in die Kommentare damit.


Materialien

  • Onlinezugang (W-LAN) für Teilnehmer ist sinnvoll.

Kategorien

Feedback-Regeln, richtig Feedback geben…

- Schutz vor Verletzungen und Grenzüberschreitungen
- Klarer Rahmen, in dem Feedback sinnvoll gegeben und empfangen werden kann

Bevor eine Feedback-Übung angeleitet wird, stellt das Team den Rahmen her, innerhalb dessen gutes Feedback gegeben und empfangen werden kann, indem es die bewährten Grundregeln für das Feedback vorstellt:

Rahmenbedingungen, Atmosphäre:

– Ruhe im Raum

– Es spricht nur der, der gerade dran ist

– Feedback geben und erbeten erfolgt freiwillig

Für den Feedback-Geber:

– Persönlich ansprechen, „Ich“ und „Du“ statt „Man“ und „Der“ oder Die“

– Konkret und mit Beispielen

– Kritisiertes soll veränderbar sein konstruktive Kritik, die dem Empfänger in seiner Entwicklung weiterhilft

– Fair bleiben Wahrheit, keine Schimpfwörter

Für den Empfänger:

– Zuhören, ohne sich zu rechtfertigen

– Verständnisfragen stellen

 

Diese Methode ist der Arbeitshilfe „Praxis 5.0 – Methoden für Tage der Orientierung“ entnommen. Die Arbeitshilfe ist im Juli 2015 vom Referat Jugendarbeit und Schule der kja Würzburg veröffentlicht worden und über die Regionalstelle Würzburg bestellbar.

Coverfoto Praxismappe 5.0 003


Worauf muss ich achten?

Richtiges Feedback geben ist wichtig und dient der Bestätigung von gelungenem Auftreten, gut dargestellten Inhalten und zur Verbesserung und Optimierung und zur Steigerung persönlicher Kompetenzen. Deshalb sollte es immer auch konstruktiv sein und auch Gelungenes ansprechen und loben.

Quelle
Praxis 5.0 - Methoden für Tage der Orientierung, Referat Jugendarbeit und Schule, kja Würzburg

Dauer

10 Min.

Materialien

  • Zum Vorstellen ein Plakat mit den Regeln