Tag Archives: #SpielemitAbstand

Kissenrallye; Kissenrennen

Spiel zur Auflockerung; die klassische Kissenrallye oder für die heißen Sommertage die Variante mit Wasserballons...

Das Spiel kann im Stehen oder im Stuhlkreis sitzend gespielt werden. Die Zahl der Spielenden muss gerade sein. Das Team gleicht aus. Jetzt wird reihum auf zwei abgezählt. Jede Mannschaft erhält einen Gegenstand (z.B. Softball, Kissen, großes Stofftier). Die Gegenstände sollten ähnlich sein, damit es fair für beide Mannschaften ist.

Start des Spiels:

Der Gegenstand der Zweier startet bei einer Teilnehmer*in die gegenüber im Kreis zu dem Gegenstand der Einser sitzt/steht.

Die beiden Gegenstände müssen auf ein Startsignal hin von Einsern zu Einsern und von Zweiern zu Zweiern der Reihe nach im Uhrzeigersinn schnell weiter gegeben werden.

Gewonnen hat die Gruppe, die den anderen Gegenstand überholt und ihn damit schneller im Kreis herumgegeben hat.

Fällt der Gegenstand herunter, wird er einfach schnell von der Person aufgehoben, die ihn fallen gelassen hat und weiter geht es.

 

Variation:

  1. Hin und wieder ruft ein*e Teamer*in „Richtungswechsel“. Die Gegenstände müssen sofort in die andere Richtung gespielt werden
  2. Kissenrennen mit Wasserballons
    Statt der Kissen werden gut gefüllte Wasserballons verwendet. Natürlich wird das Spiel dann draußen gespielt. Es müssen auch einige aufgefüllte Ersatzballons bereit stehen, falls ein Ballon während des Spiels platzt. Die Teilnehmer*innen sollten vor dem Spiel mittgeteilt bekommen, dass sie nass werden können und es sollte ein warmer Tag sein.

Worauf muss ich achten?

Wichtig ist, dass der Gegenstand bei der Weitergabe nicht geworfen oder geschleudert wird. Die Teilnehmenden des anderen Teams dürfen die Weitergabe auch nicht behindern. Der Gegenstand darf nicht auf Kopfhöhe (Nase, Augen Brille) sondern nur auf Brusthöhe weiter gegeben werden.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

ca. 5-10 Minuten

CO2 Fastenaktion – Digitales Aktionsheft und Jugendgottesdienst zum Beginn der Fastenzeit

Ziel der Aktion ist es, dass (junge) Menschen auf die Themen Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam werden. Durch verschiedene Impulse, Methoden und Spiele wollen wir anregen, in den 40 Tagen der Fastenzeit, unser alltägliches Handeln in diesem Zusammenhang bewusst zu überdenken.

Die CO2-Fastenaktion hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch das jeweilige Jahresthema für globale Zusammenhänge und Klimaschutz zu sensibilisieren. Damit wollen wir einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Unser Einsatz für die Umwelt ist motiviert durch unseren Glauben an Gott, der die Welt geschaffen hat. Wir nutzen die Fastenzeit als eine Zeit des Verzichts und der bewussten Entscheidung zur Bewahrung der Schöpfung. Dafür veröffentlichen wir Informationen, Impulse und ganz konkrete Fastenaufgaben auf der Homepage und in den Sozialen Medien zum jeweiligen Thema in der Fastenzeit.

Die CO2-Fastenaktion wird seit 2008 von der Kirchlichen Jugendarbeit, dem Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ), der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und der Jugendumweltstation KjG-Haus Schonungen in der Diözese Würzburg veranstaltet. Viele weitere Jugendverbände und die Regionalstellen für Kirchliche Jugendarbeit unterstützen unsere Aktion.

Im Anhang findest du Vorlagen für einen Jugendgottesdienst zum Beginn der Fastenzeit.

Infos und Erklärung zur aktuellen Aktion 2023 und Gottesdienstvorlagen etc. der letzten Jahre

Hier geht es zum digitalen Aktionsheft zur Fastenaktion 2023 – Nachhaltig leben – Energienutzung im Alltag


Quelle
Kirchliche Jugendarbeit Diözese Würzburg / BDKJ Diözesanverband Würzburg / Katholische junge Gemeinde (KjG) / Jugendumweltstation KjG-Haus Schonungen

Mord im Hotel (online), #SpielemitAbstand

Ziel des Detektivs ist es, den Mördder zu finden. Ziel des Mörders ist es, sich nicht aufdecken zu lassen.

Die Gruppe ernennt zuerst einen Detektiv, der anschließend die Sitzung verlässt. Dann entscheiden sich die restlichen Teilnehmer*innen oder auch Hotelbesucher genannt, für eine*n Mörder*in. Jede*r überlegt sich ein feuerfestes Alibi.

Dann wird der*die Detektiv*in wieder in die Sitzung geholt. Nun erzählt jede*r reihum seine Geschichte, was er*sie zur Tatzeit gemacht hat als der Koch ermordet wurde. Direkt danach gibt es eine zweite Erzählrunde. Nur in dieser ändert der*die Möder*in ein kleines Detail an seiner*ihrer Erzählung, die anderen bleiben gleich. Wenn alle Geschichten erzählt wurden darf der*die Detektiv*in jedem*r eine Frage stellen. Hat er*sie sich alle Geschichten gut merken können und erkennt den*die Mörder*in?


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 10

Materialien

  • /

Blind zählen (online), #SpielemitAbstand

Die Teilnehmer*innen müssen blind bis zur Gesamtanzahl zählen. Jede*r Teilnehmer*in kommt nur einmal an die Reihe und es darf sich nicht abgesprochen werden.

Alle Teilnehmer*innen (TN) schließen die Augen oder schalten die Webcams aus. Nun müssen sie versuchen zu zählen bis sie bei der Gesamtzahl der TN angekommen sind ohne sich abzusprechen. Eine*r fängt an mit Eins die*der Nächste macht weiter mit Zwei usw.

Wenn TN eine Zahl gleichzeitig sagen, muss von vorne angefangen werden.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 8

Materialien

  • /

Hoch-runter-links-rechts (online), #SpielemitAbstand

Kleines Warm up für Zwischendurch

Die Spielleitung nennt eine Richtung (z. B. links). Die TN müssen dann in die genannte Richtung zeigen. Nach und nach ändern sich die Bedeutungen der Richtungen (z. B. hoch = runter). Wer einen Fehler macht ist raus. Der*Diejenige, die am Schluss übrig bleibt gewinnt.


Worauf muss ich achten?

Worauf muss ich achten?
Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Actionbound #SpielemitAbstand

Die Teilnehmer*innen müssen versuchen alle Aufgaben in der Zeit zu erledigen

Die Spielleitung erstellt einen Actionbound.

Es sollten möglichst viele aber auch möglichst allgemein gehaltene Aufgaben sein, damit sie in jeder Stadt durchführbar sind.

Bei größeren Gruppen, sollte die Gruppe in zwei oder mehr Kleingruppen aufgeteilt werden. Dies soll dazu führen, dass alle Teilnehmer auch aktiv mitmachen können.

Es wird ein Zeitlimit gesetzt in dem die Aufgaben erfüllt werden müssen.

Anschließend trifft man sich gemeinsam und bespricht das Spiel und wie es den Gruppen ergangen ist.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
© 2021 Actionbound

Formen bilden #SpielemitAbstand

Formen müssen in Teamarbeit entstehen

Die Spielleitung nennt eine Form z. B. Kreis, Herz, Dreieck o. ä.. Dann müssen die TN versuchen mit ihren Händen und Armen diese Form gemeinsam zu formen. Das Ergebnis wird anschließend per Screenshot und/oder per Bildschirmteilung gezeigt.

ACHTUNG: Die Teilnehmer*innen müssen sich einigen von welcher Ansicht die Form zu sehen sein soll. Aus dieser wird dann der Screenshot gemacht.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 8

Materialien

  • Formen am besten im vorhinein überlegen, evtl. als Bild oder Zeichnung vorgeben.

Wer hat den schönsten Baum (online), #SpielemitAbstand

Ziel dabei ist es, den schönsten Baum, den schönsten Stein oder ähnliches zu küren.

Der*Die Leiter*in gibt eine Zeit und eine Aufgabe an. Die Zeit kann um 15 Minuten variieren. Die Aufgabe lautet z.B.: Gehe spazieren und fotografiere den schönsten Baum. Wenn die Zeit abgelaufen ist oder Teilnehmenden wieder da sind, werden alle Fotos nacheinander gezeigt (per Bildschirmteilung gezeigt) und der schönste Baum gekürt.

Varianten: Es können auch andere Dinge wie Steine, Brücken, o. ä. als Aufgabe gestellt werden.


Worauf muss ich achten?

Vorher überlegen, wer und wie der schönste Baum prämiert werden soll.

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Dauer

variiert je nach Dauer des Spaziergangs ca. 30 Min

Materialien

  • Smartphones / Kamera

„Nachbarn“ zeichnen (online), #SpielemitAbstand

Jede*r wird zum*r Maler*in und muss sein*e "Nachbar*in" so gut wie möglich zeichnen.

Jeder Teilnehmende (TN) bekommt eine „Nachbarn*in“ geheim (!) zugeteilt – kann z.B. gelost oder von der Gruppenleitung eingeteilt werden.
Nun müssen die TN die zugeteilte Person zeichnen.
Um es ein wenig schwieriger zu gestalten, kann einen bestimmte Zeitvorgabe gemacht werden. Anschließend wenn jede*r fertig ist, oder die Zeit abgelaufen ist, werden die Bilder gezeigt/in die Kamera gehalten. Nun wird geraten wer zu sehen ist.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

gerade Zahl

Materialien

  • Stift & Papier Geht auch über Zeichenprogramm (z.B. Paint)