Tag Archives: online

Mord im Hotel (online), #SpielemitAbstand

Ziel des Detektivs ist es, den Mördder zu finden. Ziel des Mörders ist es, sich nicht aufdecken zu lassen.

Die Gruppe ernennt zuerst einen Detektiv, der anschließend die Sitzung verlässt. Dann entscheiden sich die restlichen Teilnehmer*innen oder auch Hotelbesucher genannt, für eine*n Mörder*in. Jede*r überlegt sich ein feuerfestes Alibi.

Dann wird der*die Detektiv*in wieder in die Sitzung geholt. Nun erzählt jede*r reihum seine Geschichte, was er*sie zur Tatzeit gemacht hat als der Koch ermordet wurde. Direkt danach gibt es eine zweite Erzählrunde. Nur in dieser ändert der*die Möder*in ein kleines Detail an seiner*ihrer Erzählung, die anderen bleiben gleich. Wenn alle Geschichten erzählt wurden darf der*die Detektiv*in jedem*r eine Frage stellen. Hat er*sie sich alle Geschichten gut merken können und erkennt den*die Mörder*in?


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 10

Materialien

  • /

Blind zählen (online), #SpielemitAbstand

Die Teilnehmer*innen müssen blind bis zur Gesamtanzahl zählen. Jede*r Teilnehmer*in kommt nur einmal an die Reihe und es darf sich nicht abgesprochen werden.

Alle Teilnehmer*innen (TN) schließen die Augen oder schalten die Webcams aus. Nun müssen sie versuchen zu zählen bis sie bei der Gesamtzahl der TN angekommen sind ohne sich abzusprechen. Eine*r fängt an mit Eins die*der Nächste macht weiter mit Zwei usw.

Wenn TN eine Zahl gleichzeitig sagen, muss von vorne angefangen werden.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 8

Materialien

  • /

Hoch-runter-links-rechts (online), #SpielemitAbstand

Kleines Warm up für Zwischendurch

Die Spielleitung nennt eine Richtung (z. B. links). Die TN müssen dann in die genannte Richtung zeigen. Nach und nach ändern sich die Bedeutungen der Richtungen (z. B. hoch = runter). Wer einen Fehler macht ist raus. Der*Diejenige, die am Schluss übrig bleibt gewinnt.


Worauf muss ich achten?

Worauf muss ich achten?
Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Formen bilden #SpielemitAbstand

Formen müssen in Teamarbeit entstehen

Die Spielleitung nennt eine Form z. B. Kreis, Herz, Dreieck o. ä.. Dann müssen die TN versuchen mit ihren Händen und Armen diese Form gemeinsam zu formen. Das Ergebnis wird anschließend per Screenshot und/oder per Bildschirmteilung gezeigt.

ACHTUNG: Die Teilnehmer*innen müssen sich einigen von welcher Ansicht die Form zu sehen sein soll. Aus dieser wird dann der Screenshot gemacht.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 8

Materialien

  • Formen am besten im vorhinein überlegen, evtl. als Bild oder Zeichnung vorgeben.

Wer hat den schönsten Baum (online), #SpielemitAbstand

Ziel dabei ist es, den schönsten Baum, den schönsten Stein oder ähnliches zu küren.

Der*Die Leiter*in gibt eine Zeit und eine Aufgabe an. Die Zeit kann um 15 Minuten variieren. Die Aufgabe lautet z.B.: Gehe spazieren und fotografiere den schönsten Baum. Wenn die Zeit abgelaufen ist oder Teilnehmenden wieder da sind, werden alle Fotos nacheinander gezeigt (per Bildschirmteilung gezeigt) und der schönste Baum gekürt.

Varianten: Es können auch andere Dinge wie Steine, Brücken, o. ä. als Aufgabe gestellt werden.


Worauf muss ich achten?

Vorher überlegen, wer und wie der schönste Baum prämiert werden soll.

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Dauer

variiert je nach Dauer des Spaziergangs ca. 30 Min

Materialien

  • Smartphones / Kamera

„Nachbarn“ zeichnen (online), #SpielemitAbstand

Jede*r wird zum*r Maler*in und muss sein*e "Nachbar*in" so gut wie möglich zeichnen.

Jeder Teilnehmende (TN) bekommt eine „Nachbarn*in“ geheim (!) zugeteilt – kann z.B. gelost oder von der Gruppenleitung eingeteilt werden.
Nun müssen die TN die zugeteilte Person zeichnen.
Um es ein wenig schwieriger zu gestalten, kann einen bestimmte Zeitvorgabe gemacht werden. Anschließend wenn jede*r fertig ist, oder die Zeit abgelaufen ist, werden die Bilder gezeigt/in die Kamera gehalten. Nun wird geraten wer zu sehen ist.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

gerade Zahl

Materialien

  • Stift & Papier Geht auch über Zeichenprogramm (z.B. Paint)

„Flüsterpost“ zeichnen (online), #SpielemitAbstand

Ziel ist es geheime Wörter richtig weiterzugeben.

28Die Teilnehmenden (TN) werden in einer Liste, die du am besten schon vorher erstellt hast, nummeriert. Diese zeigst du den TN. Zuerst schickst du als Teamer*in ein Foto/Zeichnung an Person Nr. 1, diese schreibt zum gezeigten Bild eine Beschreibung und schickt sie zu Person Nr. 2 – so das kein anderer TN das Foto/die Zeichnung oder die Beschreibung sieht. Person Nr. 2 schickt dann eine gemalte Zeichnung zur Beschreibung an Person Nr. 3, welche wiederum eine Beschreibung der Zeichnung an Person Nr.4. schickt. Nr. 4 muss dann wieder zeichnen. So geht es immer weiter bis alle mal dran waren. Am Schluss wird aufgedeckt. Kam das richtige an?


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 5

Materialien

  • Eine nummerierte Liste mit allen TN, Zeichnungen der zu ratenden Begriffe

Two kinds (online)

Kennenlernen der Teilnehmer*innen untereinander durch das Finden von Gemeinsamkeiten.

Der*Die Teamer*in erstellt eine Umfrage (falls online, gibt es hier viele freie, digitale Tools im Netz). Als mögliche Antwort werden immer zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt:  z. B. Kaffee – Tee; Kugelschreiber – Bleistift; Telefonieren – Nachrichten schreiben; Frühaufsteher – Langschläfer usw.
Die Teilnehmer*innen wählen nun für sich aus. Wenn jede*r fertig ist, wird ausgewertet. Sind die Teilnehmenden in der Mehrheit eher Kaffee- oder Teetyp? Gibt es Ausreißer oder klare Gemeinsamkeiten? Finden sich Teilnehmende die sehr viele Übereinstimmungen haben?


Worauf muss ich achten?

Die Auswertung kann durch Bildschirmteilung gezeigt werden.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ab ca. 10

Materialien

  • Umfrage erstellen (z. B. Kahoot)

Zwei Lügen, Eine Wahrheit (online möglich)

Es geht darum, die anderen Teilnehmer*innen einschätzen zu lernen. Ziel: Kennenlernen

Jede*r Teilnehmer*in erzählt kurz zwei, oder bei mangelnder Zeit eine, Lüge und eine Wahrheit. Dann müssen die restlichen Spieler*innen raten, welche Geschichte wahr und welche Geschichte/n falsch ist/sind. Bei einer großen Anzahl von Teilnehmenden kann man die Titel der Geschichten auf einem Whiteboard (o. ä.) mitschreiben.


Worauf muss ich achten?

Soll es mit Abstand durchgeführt werden ist folgendes zu beachten: • Raum checken - Raumgröße, ausreichend Abstand zwischen den TN Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand: • im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept) • möglichst viel draußen spielen • Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren) • Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden? Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen, Tafel-Lineal,...) • Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt. • Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ca. 5-10

Dauer

je nach Teilnehmerzahl 30-45 Minuten