Tag Archives: Kennenlernen

Stiftespiel

Das Ziel ist es, das eigene Team auf drei nebeneinanderstehende Stühle zu bringen.

Die Hälfte der Teilnehmenden bekommt einen Stift, die anderen keinen. Jede*r zieht verdeckt einen Namenszettel (Es können auch Phantasienamen oder was zum Thema passend ist). Die Personen mit und die ohne Stift sind jeweils ein Team. Alle setzen sich im Halbkreis hin. Jeweils eine Person mit und eine Person ohne Stift sitzen an einem Ende des Halbkreises, neben ihnen noch ein zusätzlicher leerer Stuhl. Immer die Person, welche rechts von sich einen Platz frei hat, ruft einen Namen eines*einer Mitspieler*in auf. Der*die aufgerufene setzt sich auf den freien Platz und tauscht mit der Person, welche aufgerufen hat, den Namenszettel aus (somit erhalten beide einen neuen Namen). Ziel ist, dass jedes Team drei von sich nebeneinander sitzen hat, also drei Personen mit Stift oder drei Personen ohne Stift. Wer zuerst fertig ist, gewinnt.


Worauf muss ich achten?

Bei einer höheren Spieler*innenanzahl kann die Anzahl der nebeneinanderstehenden Stühle erhöht werden (dadurch erhöht sich aber auch die Spieldauer).

Quelle
KjG Würzburg

Teilnehmerzahl

mindestens 10

Materialien

  • Stifte oder Ähnliches, Zettel mit den Namen der Teilnehmer*innen

Medien

www.kjg.de
 

Ja-Nein-Spiel

Das Ziel ist es, den anderen Mitspieler*innen die Wörter "ja" und "nein" zu entlocken, während man selbst aufpassen muss, diese zu vermeiden.

Die Teilnehmer*innen erhalten jeweils vier Kugeln. Sie laufen im Raum umher und versuchen andere in ein Gespräch zu verwickeln. Die Wörter “ja”, “nein”, “mhh”, “jo” oder andere Abwandlungen davon sind verboten. Sagt ein*e Teilnehmer*in im Gespräch eines dieser Worte muss er eine Kugel abgeben. Gewonnen hat der*die Teilnehmer*in, der*die nach einer vorgegebenen Zeit am meisten Kugeln besitzt.


Quelle
KjG Würzburg

Materialien

  • Kugeln oder Ähnliches

Medien

www.kjg.de
 

Namensball

Die Teilnehmenden werfen sich Bälle zu und nennen dabei den Namen der fangenden Person.

Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf. Die Spielleitung beginnt das Spiel, indem sie ihren eigenen Namen nennt und dann einen Ball an die von ihr aus rechts stehende Person weitergibt. Der Ball wird immer in die gleiche Richtung weitergegeben und jede Person sagt dabei ihren Namen bis der Ball wieder bei der Spielleitung landet.
Diese ruft jetzt irgendeinen Namen im Kreis und wirft dieser Person den Ball zu. Der*Die Spieler*in setzt das Spiel fort, indem er*sie auch einen Namen ruft und der betreffenden Person den Ball zuwirft.
Nach einiger Zeit kann die Spielleitung einen zweiten, dritten und vierten Ball in den Kreis werfen. das erhöht die Spannung und den Spaß.
Bälle, die heruntergefallen sind, müssen schnell aufgehoben und mit dem Rufen eines Namens wieder ins Spiel gebracht werden.

Variationen:

  • Die Bälle sollten gut unterscheidbar sein. Man beginnt mit einem Ball und sobald dieser die erste Runde durchlaufen hat, kommt der zweite Ball ins Spiel usw. Pro Ball wird die Reihenfolge nach dem jeweils ersten Durchlauf beibehalten (z.B. Laura wirft den grünen ball immer Julian und den blauen Ball zu Sophie weiter).
  • Der erste Ball wird per Hand geworfen, der zweite per Fuß geschossen.


Worauf muss ich achten?

Hinweis: Die Spielesammlung kann über den DJK Sportjugend Diözesanverband Würzburg, zum Selbstkostenpreis bezogen werden.

Quelle
Aus "Die Vollgas höchstprofessionelle Spielesammlung" produziert im Namen des DJK Sportjugend Diözesanverbands Würzburg

Teilnehmerzahl

ca. 25

Dauer

5-20 Minuten

Zu wem passt der Luftballon?

Die Teilneher*innen werfen Luftballons mit den verschiedenen Namen und sollen diese später zuordnen.

Jede*r Teilnehmer*in schreibt auf einen Luftballon seinen*ihren Namen.
Danach werden die Luftballons quer durch den Raum geworfen, ohne dass sie den Boden berühren. Wenn der*die Spielleiter*in “Stopp!” ruft, fängt jede*r einen Luftballon und gibt diesen der Person, deren Namen darauf stehDieses Spiel kann man mehrmals wiederholen.

 


Worauf muss ich achten?

Hinweis: Die Spielesammlung kann über den DJK Sportjugend Diözesanverband Würzburg, zum Selbstkostenpreis bezogen werden.

Quelle
Aus "Die Vollgas höchstprofessionelle Spielesammlung" produziert im Namen des DJK Sportjugend Diözesanverbands Würzburg

Dauer

2 Minuten pro Durchlauf

Materialien

  • 1 Ballon pro Person, Permanentmarker

People-Bingo

Die Teilnehmer*innen stellen und beantworten sich gegenseitig Fragen übereinander, um sich so besser kennenzulernen.

Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Bingo-Zettel und einen Stift. Die Teilnehmer*innen bewegen sich frei im Raum und suchen jemanden, auf den oder die die Aussage, die in den jeweiligen Kästchen stehen zutreffen. Im besten Fall sollten die Teilnehmer*innen über die Aussage/Frage kurz ins Gespräch kommen.

Wenn die Aussage/Frage zutrifft unterschreibt das Gegenüber in dem dazugehörigen Kästchen. Hat ein*e Teilnehmer*in eine Bingo-Reihe voll (waagerecht, senkrecht und diagonal), ruft diese*r “Bingo”.

! Achtung: Kein Name darf in der Bingo-Reihe doppelt vorkommen.
Ein “People-Bingo” darf ausgerufen werden, wenn alle Kästchen ausgefüllt/unterschrieben wurden.
Gewonnen hat der-/diejenige mit dem ersten Bingo, beziehungsweise People-Bingo.

 

Mögliche Aussagen/Fragestellungen:

– Ich habe mindestens 3 Geschwister
– Ich habe eine Katze
– Ich höre gerne Rockmusik
– Meine Lieblingsfarbe ist grün
– Mein Lieblingsschulfach war/ist Englisch
– Ich kann Skifahren
– Ich spiele ein Instrument
– Ich war schon einmal außerhalb von Europa
– Ich ernähre mich vegetarisch
– Ich spreche mindestens 3 verschiedene Sprachen

 

Wenn die Gruppenleiter*innen die Teilnehmer*innen bereits kennen oder die Schulung/das Seminar zu einem bestimmten Inhalt stattfinden, können die Fragen gut auf die Gruppe angepasst werden.


Worauf muss ich achten?

Die Fragen können der Gruppengröße angepasst werden: Je mehr Teilnehmer*innen desto ausgefallener dürfen die Fragen/Aussagen sein.
In jedem Fall sollte sichergestellt sein, dass ein Bingo zu Stande kommt.

Quelle
KjG Würzburg

Dauer

10-20 Min

Materialien

  • - vorbereitete Bingo-Zettel
  • - Stifte für alle Teilnehmenden

Nach Größe aufstellen

Es handelt sich um ein Aufteilungsspiel. Die Teilnehmenden sollen sich ohne zu sprechen nach Größe etc. aufstellen.

Aufstellungsspiele sind super geeignet, um Kleingruppen einzuteilen.
Der*die Gruppenleiter*in gibt eine Aufgabe, z.B. alle Teilnehmenden sollen sich nach Größe aufstellen. Dazu sollte auch ein Start- und ein Endpunkt festgelegt werden. An diesem Punkt steht z.B. der*die jüngste Teilnehmer*in und dort der*die älteste.
Sind die Teilnehmenden fertig, wird überprüft.
Wenn die Übung nicht zur Aufteilung, sondern als Kennenler- oder Konzentrationsübung gedacht war, endet das Spiel oder eine neue Runde beginnt.

Wenn das Spiel zur Einteilung verwendet werden soll, wird nach der fertigen Aufstellung noch abgezählt. Je nach benötigter Kleingruppenanzahl wir dann entweder 1,2,1,2,1… oder 1,2,3,1,2,3,1… abgezählt.
Alle Einser gehen dann in Gruppe 1, alle Zweier in Gruppe 2 usw.

Beisipiele für Kategorien:
Größe, Schuhgröße, Alter, Geburtsmonat, Sockenfarbe von dunkel nach hell, Wohnort nach ABC…

 

Varianten:
Es ist möglich verschiedene Durchgänge zu spielen und erst beim letzten Durchgang abzählen zu lassen.

Man kann auch die Übung schwieriger gestalten, z.B. in dem die Teilnehmenden nicht miteinander sprechen sollen…


Worauf muss ich achten?

Bei der Auswahl der Kategorien darauf achten, das niemand bloß gestellt wird. Also z.B. nicht nach Gewicht, nach Taschengeldmenge etc. aufstellen lassen

Quelle
Fundus-Team

Teilnehmerzahl

bis 30

Dauer

5-10 Minuten

Methodenkoffer / Internationale Jugendarbeit / verbindet! gestaltet! wirkt!

Methodenkoffer mit vielen Spielen, Übungen etc.

Unter diesem Link geht es zum gemeinsam erstellten Methodenkoffer der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und dem Jugendhaus Düsseldorf e. V. (JHD).

Dieser enthält eine Vielzahl spannender Methoden und Übungen

–> einfach hier klicken und direkt zum Methodenkoffer


Quelle
https://www.internationale-katholische-jugendarbeit.de/footer/impressum

Two kinds (online)

Kennenlernen der Teilnehmer*innen untereinander durch das Finden von Gemeinsamkeiten.

Der*Die Teamer*in erstellt eine Umfrage (falls online, gibt es hier viele freie, digitale Tools im Netz). Als mögliche Antwort werden immer zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt:  z. B. Kaffee – Tee; Kugelschreiber – Bleistift; Telefonieren – Nachrichten schreiben; Frühaufsteher – Langschläfer usw.
Die Teilnehmer*innen wählen nun für sich aus. Wenn jede*r fertig ist, wird ausgewertet. Sind die Teilnehmenden in der Mehrheit eher Kaffee- oder Teetyp? Gibt es Ausreißer oder klare Gemeinsamkeiten? Finden sich Teilnehmende die sehr viele Übereinstimmungen haben?


Worauf muss ich achten?

Die Auswertung kann durch Bildschirmteilung gezeigt werden.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ab ca. 10

Materialien

  • Umfrage erstellen (z. B. Kahoot)

Zwei Lügen, Eine Wahrheit (online möglich)

Es geht darum, die anderen Teilnehmer*innen einschätzen zu lernen. Ziel: Kennenlernen

Jede*r Teilnehmer*in erzählt kurz zwei, oder bei mangelnder Zeit eine, Lüge und eine Wahrheit. Dann müssen die restlichen Spieler*innen raten, welche Geschichte wahr und welche Geschichte/n falsch ist/sind. Bei einer großen Anzahl von Teilnehmenden kann man die Titel der Geschichten auf einem Whiteboard (o. ä.) mitschreiben.


Worauf muss ich achten?

Soll es mit Abstand durchgeführt werden ist folgendes zu beachten: • Raum checken - Raumgröße, ausreichend Abstand zwischen den TN Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand: • im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept) • möglichst viel draußen spielen • Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren) • Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden? Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen, Tafel-Lineal,...) • Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt. • Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ca. 5-10

Dauer

je nach Teilnehmerzahl 30-45 Minuten