Tag Archives: Rennen

Kissenrallye; Kissenrennen

Spiel zur Auflockerung; die klassische Kissenrallye oder für die heißen Sommertage die Variante mit Wasserballons...

Das Spiel kann im Stehen oder im Stuhlkreis sitzend gespielt werden. Die Zahl der Spielenden muss gerade sein. Das Team gleicht aus. Jetzt wird reihum auf zwei abgezählt. Jede Mannschaft erhält einen Gegenstand (z.B. Softball, Kissen, großes Stofftier). Die Gegenstände sollten ähnlich sein, damit es fair für beide Mannschaften ist.

Start des Spiels:

Der Gegenstand der Zweier startet bei einer Teilnehmer*in die gegenüber im Kreis zu dem Gegenstand der Einser sitzt/steht.

Die beiden Gegenstände müssen auf ein Startsignal hin von Einsern zu Einsern und von Zweiern zu Zweiern der Reihe nach im Uhrzeigersinn schnell weiter gegeben werden.

Gewonnen hat die Gruppe, die den anderen Gegenstand überholt und ihn damit schneller im Kreis herumgegeben hat.

Fällt der Gegenstand herunter, wird er einfach schnell von der Person aufgehoben, die ihn fallen gelassen hat und weiter geht es.

 

Variation:

  1. Hin und wieder ruft ein*e Teamer*in „Richtungswechsel“. Die Gegenstände müssen sofort in die andere Richtung gespielt werden
  2. Kissenrennen mit Wasserballons
    Statt der Kissen werden gut gefüllte Wasserballons verwendet. Natürlich wird das Spiel dann draußen gespielt. Es müssen auch einige aufgefüllte Ersatzballons bereit stehen, falls ein Ballon während des Spiels platzt. Die Teilnehmer*innen sollten vor dem Spiel mittgeteilt bekommen, dass sie nass werden können und es sollte ein warmer Tag sein.

Worauf muss ich achten?

Wichtig ist, dass der Gegenstand bei der Weitergabe nicht geworfen oder geschleudert wird. Die Teilnehmenden des anderen Teams dürfen die Weitergabe auch nicht behindern. Der Gegenstand darf nicht auf Kopfhöhe (Nase, Augen Brille) sondern nur auf Brusthöhe weiter gegeben werden.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

ca. 5-10 Minuten

Renn-Tic-Tac-Toe

Auf einem großen Platz sind Hula-Hoop-Reifen als Tic-Tac-Toe-Feld aufgelegt. Die gegnerischen Teams rennen abwechselnd mit ihrem Gegenstand zum Tic-Tac-Toe-Feld, legen diesen dort ab und versuchen, vor der anderen Gruppe ihre drei Gegenstände in eine vertikale, horizontale oder diagonale Reihe zu bringen.

Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt, bei einer großen Gruppe können mehrere Spiele parallel laufen. Dann wird entsprechend mehr Material benötigt. Es spielen jeweils zwei Gruppen gegeneinander auf einem Spielfeld.

Die Gruppen am besten auffordern, sich in einer Reihe aufstellen zu lassen. Beim Startsignal rennt die erste Person los, schnappt sich einen der 3 Gegenstände, rennt zum Tic-Tac-Toe Spielfeld, und platziert den Gegenstand in einem der Quadrate/Reifen. Die Person rennt zurück zu ihrer Gruppe. Erst dann startet die erste Person der gegnerischen Gruppe. Sie darf ebenfalls ihren Gegenstand in einem der noch leeren Felder ablegen. Haben beide Gruppen alle drei Gegenstände abgelegt, es zeichnet sich aber noch kein Gewinner ab, so dürfen die Teilnehmenden die eigenen Gegenstände neu positionieren. Der Ablauf ist der Gleiche, wie beim Ablegen der Gegenstände. Es darf immer nur eine Person einen Gegenstand bewegen. Dies wird fortgeführt, bis eine Siegergruppe hervorgeht.

Gewonnen hat die Gruppe, die es zuerst schafft ihre Gegenstände vertikal, horizontal oder diagonal in eine Reihe zu legen.


Worauf muss ich achten?

Tipp: Hula-Hoop-Reifen mit Kreppband festkleben, um sie in Position zu halten.
Teilnehmende in ihren Gruppen hintereinander in einer Reihe aufstellen, damit alle drankommen.

Quelle
Milena Roth

Teilnehmerzahl

mind. 2, max. 30

Dauer

grundsätzlich variabel (je mehr Runden, desto länger dauert es 😉)

Materialien

  • große Fläche, beispielsweise eine Turnhalle oder eine Wiese
  • 9 Hula-Hoop-Reifen oder 4 Seile (pro 2 Gruppen)
  • 6 etwa gleich schwere Gegenstände (pro 2 Gruppen) - optimal: jeweils 3 in einer Farbe und 3 in einer anderen Farbe, oder unterschiedliche Gegenstände