Tag Archives: Interkulturell

Wie multikulturell sind wir eigentlich?

- Interkulturelle Lernprozesse anregen
- Aufmerksam machen darauf, wie der Austausch mit anderen Kulturen unser Leben bereichert

Gegenstände auf dem Tisch platzieren, die die Jugendlichen zuordnen sollen! Welche Gegenstände sind in unsere Kultur „importiert“ und welche stammen aus unserer Kultur? Alle sortieren gleichzeitig.

Wichtige Hinweise

  • Jugendliche ins Gespräch kommen lassen.
  • Auflösung nicht zu früh verraten.

Quelle
kja Würzburg
Methodenmappe Gruppenleiterschulungen (KLJB, kja, KJG)

Teilnehmerzahl

variabel

Dauer

15 - 30 Minuten

Materialien

  • viele verschiedene Gegenstände (Locher, Klebeband, Kaugummi ...)
  • Tisch
  • Gegenstände werden auf dem Tisch ausgebreitet

Theorieinput „Kultur“

Eigene Metapher zu Kultur erstellen
mit anderen über dieses Thema auseinander setzen
Umgang mit Medien

Warum mit dem Begriff Kultur beschäftigen. Durch die rasante Veränderung die derzeit in Deutschland, Europa und der Welt zu beobachten und zu erleben ist, kommt der interkulturellen und internationalen Dimensionen der Jugendverbands- und Jugendbildungsarbeit ein wachsende Bedeutung zu. Wir kommen ständig in Berührung mit anderen Kulturen. Manchmal fehlt uns das Verständnis und Offenheit für solche Situationen.
Im Deutschen Duden verzichtete man seit den 60er Jahren auf eine Definition von „Kultur“. Es gibt aber ganz viele Wortzusammensetzungen „Kultur“. Z. B. Weltkulturerbe, Kulturlandschaft, Streitkultur, Hochkultur, Kultfilm, Starkult, etc. Alle diese Wörter lassen jedoch sehr klar den einen oder Bezug zu einer der vier Bedeutungen des lateinischen Verbs: „colere“ erkennen, die da sind:

  • (be)wohnen, ansässig sein,
  • pflegen, schmücken, ausbilden, wahren, veredeln,
  • bauen, Ackerbau, treiben
  • verehren, anbeten, feiern

Definition Begriff Kultur aus Wikipedia

Wie bilden sich Kulturen heraus? Was sind Kulturen
„Kultur ist ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur. Kulturleistungen sind alle formenden Umgestaltungen eines gegebenen Materials, wie in der Technik, der Bildenden Kunst, aber auch geistiger Gebilde wie
etwa im Recht, in der Moral, der Religion, der Wirtschaft und der Wissenschaft.“

Ablauf

Die Kleingruppe soll mit dem Fotoapparat losziehen und eigene Metaphern fotografieren und einen Satz dazu aufschreiben.


Quelle
kja Würzburg, Methodenmappe Gruppenleiterschulungen (KLJB, kja, KJG)

Teilnehmerzahl

Gruppengröße variabel

Dauer

Spieldauer 7 Minuten

Materialien

  • Fotoapparate
  • Stifte
  • Papier
  • Kulturpyramide-Eisbergmodell
  • Erklärung Wikipedia

Interkulturelle Begegnung

- Interkulturelle Lernprozesse anregen
- Erlernen von Spielen für interkulturelle Begegnungen
- Land und Leute in anderen Kulturen besser kennenlernen

Teilnehmer/-innen ziehen Länderflaggen, so dass die anderen Teilnehmer/-innen diese nicht sehen können. Der/die Teilnehmer/-in soll das Land Pantomimisch darstellen, z. B. Was ist typisch in diesem Land, typische Verhaltensweisen. z. B. Franzosen essen nur Weißbrot und trinken nur Rotwein. Welche Sehenswürdigkeiten

gibt es in diesem Land? Alle anderen dürfen raten.

Wichtige Hinweise

  • Weitere Möglichkeiten sammeln in Kleingruppen: was ist typisch Deutsch, typische Französisch, usw. Eigenheiten, Besonderheiten sammeln, z. B. auch mit Pantomime oder Montagsmaler vorstellen.
  • Hinweis: Spiele sind international. Bei genauem Hinsehen kann man sogar feststellen, dass zahlreiche Spiele aus unserer Heimat starke Ähnlichkeiten zu anderen Spielen in anderen Ländern aufweisen.
  • Vielleicht kennen die Teilnehmer/-innen auch Spiele aus anderen Kulturkreisen, welche für eine interkulturelle Gruppe
    interessant sein können?

Quelle
kja Würzburg, Methodenmappe Gruppenleiterschulungen (KLJB, kja, KJG)

Dauer

10 - 20 Minuten

Materialien

  • Länder Flaggen