Tag Archives: Großgruppen

Wer ist zuerst auf der anderen Seite?

Die Teilnehmenden hüpfen von Reifen zu Reifen und versuchen, so schnell wie möglich, auf die gegnerische Seite zu kommen. Treffen sich zwei Gegner, dann spielen sie Schnick-Schnack-Schnuck. Gewonnen hat das Team, das zuerst vollzählig auf der anderen Seite ist.

Die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufteilen. Die Gruppen stellen sich jeweils hintereinander, in einer Reihe, auf.

Mit dem Startsignal darf eine Person pro Gruppe los hüpfen. Beim Hüpfen muss mit beiden Beinen abgesprungen und gelandet werden. Sie hüpfen so lange von Reifen zu Reifen, mit dem Ziel, auf der gegnerischen Seite anzukommen, bis sich zwei gegnerische Teilnehmenden in zwei angrenzenden Reifen treffen. Dann spielen die Beiden Schnick-Schnack-Schnuck. Wer gewinnt, darf weiterhüpfen, wer verliert, muss zurück zur eigenen Gruppe. Die nächste Person in der Reihe der Verlierergruppe darf starten, die Person der Gewinnergruppe darf von der aktuellen Position aus weiter machen. Allerdings erst, wenn erneut das Startsignal ertönt.

Gewonnen hat die Gruppe, deren Teilnehmende zuerst komplett auf der Seite der gegnerischen Gruppe ankommt.


Worauf muss ich achten?

Es soll mit beiden Beinen gleichzeitig gehüpft werden, so, als wären die Beine zusammen geklebt.
Vor Spielbeginn unbedingt die Kategorien, die in der Schnick-Schnack-Schnuck Runde zählen, gemeinsam festlegen.
Außerdem die Rundenanzahl (also wie viele Siege) für Schnick-Schnack-Schnuck festlegen.

Quelle
Erklärung von: Milena Roth

Teilnehmerzahl

20-30

Dauer

je nach Gruppengröße (je größer die Gruppe, desto länger dauert´s)

Materialien

  • großer Raum oder Freifläche
  • möglichst viele Hula-Hoop-Reifen

Mediengestützte Schreispiele in Gruppen und Gremien

Kurze mediengestützte "Schreispiele" für kleine und große Gruppen

Konferenzen können so lang werden, wenn immer nur vorne geredet wird, und das Plenum langsam wegdämmert. Wie belebend wäre es doch mal kurz was zu spielen, bei dem alle im Plenum sich lautstark zu Wort melden müssen. Ein Schreispiel muss her. Und Beamer und PC ist eh schon angeschlossen. Also los geht es.

The Wuuuuuuuu 

Die Gruppe steuert über Schreien einen „Fahrstuhl“ mit dem die kleinen Pixelmännchen in ihr Häuschen kommen. Aber nicht zu laut sonst ….

Spiel kostenlos herunterladen unter: https://headspider.itch.io/the-wuuuuuuuuuuuuuu

 

Wooorrk!

Hier arbeiten 3 Gruppen gegeneinander. Welche steuert ihre Arbeiter am effektivsten?

Zum Üben reißen wir erst mal die Türme mit Hilfe der Stimmen ab. Und dann gegeneinander wieder aufbauen. Aber nur schreien, wenn die eigene Mannschaftsfarbe aktiv ist!

Hier kann man das Spiel kostenlos herunterladen: http://kanako.dk/clients/fun/WOOORRK!/

 

Screamy Bird

Sind die ersten beiden Spiele auch für große Gruppen geeignet, ist Screamy Bird eher was für kleinere Gruppen. Man macht aus, welche Laute man machen darf und muss den Vogel so weit wie möglich mit den Geräuschen „tragen“. Spiel ist schnell kapiert. Man kann schreien, pfeifen, klatschen ….. Probiert es aus.


Teilnehmerzahl

5 -150

Dauer

2 - 5 Minuten