Tag Archives: DJK

Früchtetausch

Kartentauschspiel im Sitzkreis

Jedes Kind bekommt zwei Karten mit den gleichen Früchten zugewiesen.
Danach werden alle Karten wieder eingesammelt und gemischt. Eine wird heraus genommen.
Danach bekommen alle Spieler*innen außer einem*r zwei neue Karten.
Ziel des Spieles ist es, dass alle Kinder wieder die Karten in den Händen halten, die sie vorher gehabt haben. Dazu darf jeweils das Kind mit nur einer Karte eine Karte von seiner*ihrer Nachbar*in bekommen. Überkreuz darf nicht getauscht werden.

Varianten:
Das Spiel funktioniert auch mit anderen Karten oder Motiven, solange es immer zwei Paare gibt.


Worauf muss ich achten?

Hinweis: Die Spielesammlung kann über den DJK Sportjugend Diözesanverband Würzburg, zum Selbstkostenpreis bezogen werden.

Quelle
Aus "Die Vollgas höchstprofessionelle Spielesammlung" produziert im Namen des DJK Sportjugend Diözesanverbands Würzburg

Dauer

10 Minuten

Materialien

  • Selbst gebastelte Früchtekarten (jeweils zwei Karten haben das gleiche Früchtemotiv)

Wasser schätzen – 30 Sekunden Spiel

30 Sekunden Spiel: Es gilt möglichst genau abzuschätzen, wie viel ein Liter ist.

In einem Gefäß (Eimer, Gieskanne oder ähnlichem) befinden sich deutlich mehr als 1 Liter Wasser.
Davon muss nun genau ein Liter Wasser in ein Gefäß ohne Markierung gefüllt werden.
Das heißt, man muss möglichst genau abschätzen, wie viel ein Liter ist. Pro 20ml Abweichung gibt es einen Punkt Abzug.
Für mehrere Teilnehmer*innen nacheinander gibt es verschiedene Gefäße.


Worauf muss ich achten?

Hinweis: Die Spielesammlung kann über den DJK Sportjugend Diözesanverband Würzburg, zum Selbstkostenpreis bezogen werden.

Quelle
Aus "Die Vollgas höchstprofessionelle Spielesammlung" produziert im Namen des DJK Sportjugend Diözesanverbands Würzburg

Dauer

30 Sekunden bis wenige Minuten, je nach Teilnehmer*innenanzahl

Materialien

  • 2 große Gefäße (eines davon gefüllt mit Wasser), Messbecher

Namensball

Die Teilnehmenden werfen sich Bälle zu und nennen dabei den Namen der fangenden Person.

Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf. Die Spielleitung beginnt das Spiel, indem sie ihren eigenen Namen nennt und dann einen Ball an die von ihr aus rechts stehende Person weitergibt. Der Ball wird immer in die gleiche Richtung weitergegeben und jede Person sagt dabei ihren Namen bis der Ball wieder bei der Spielleitung landet.
Diese ruft jetzt irgendeinen Namen im Kreis und wirft dieser Person den Ball zu. Der*Die Spieler*in setzt das Spiel fort, indem er*sie auch einen Namen ruft und der betreffenden Person den Ball zuwirft.
Nach einiger Zeit kann die Spielleitung einen zweiten, dritten und vierten Ball in den Kreis werfen. das erhöht die Spannung und den Spaß.
Bälle, die heruntergefallen sind, müssen schnell aufgehoben und mit dem Rufen eines Namens wieder ins Spiel gebracht werden.

Variationen:

  • Die Bälle sollten gut unterscheidbar sein. Man beginnt mit einem Ball und sobald dieser die erste Runde durchlaufen hat, kommt der zweite Ball ins Spiel usw. Pro Ball wird die Reihenfolge nach dem jeweils ersten Durchlauf beibehalten (z.B. Laura wirft den grünen ball immer Julian und den blauen Ball zu Sophie weiter).
  • Der erste Ball wird per Hand geworfen, der zweite per Fuß geschossen.


Worauf muss ich achten?

Hinweis: Die Spielesammlung kann über den DJK Sportjugend Diözesanverband Würzburg, zum Selbstkostenpreis bezogen werden.

Quelle
Aus "Die Vollgas höchstprofessionelle Spielesammlung" produziert im Namen des DJK Sportjugend Diözesanverbands Würzburg

Teilnehmerzahl

ca. 25

Dauer

5-20 Minuten

Zu wem passt der Luftballon?

Die Teilneher*innen werfen Luftballons mit den verschiedenen Namen und sollen diese später zuordnen.

Jede*r Teilnehmer*in schreibt auf einen Luftballon seinen*ihren Namen.
Danach werden die Luftballons quer durch den Raum geworfen, ohne dass sie den Boden berühren. Wenn der*die Spielleiter*in „Stopp!“ ruft, fängt jede*r einen Luftballon und gibt diesen der Person, deren Namen darauf stehDieses Spiel kann man mehrmals wiederholen.

 


Worauf muss ich achten?

Hinweis: Die Spielesammlung kann über den DJK Sportjugend Diözesanverband Würzburg, zum Selbstkostenpreis bezogen werden.

Quelle
Aus "Die Vollgas höchstprofessionelle Spielesammlung" produziert im Namen des DJK Sportjugend Diözesanverbands Würzburg

Dauer

2 Minuten pro Durchlauf

Materialien

  • 1 Ballon pro Person, Permanentmarker

Nudelspiel

Geschicklichkeitsspiel mit Nudeln.

Jede*r Spieler*in im Kreis nimmt eine rohe Spaghetti in den Mund.
Man nimmt einen Ring (oder eine andere Nudel mit Loch z.B. Penne) und reicht diesen von Spaghetti zu Spaghetti weiter. Wem der Ring runterfällt, muss ihn aufheben und neu anfangen.
Verlierer gibt es keine. Alle gewinnen, wenn der Ring eine Runde schafft.


Worauf muss ich achten?

Hinweis: Die Spielesammlung kann über den Diözesanverband der DJK Sportjugend Würzburg, zum Selbstkostenpreis bezogen werden.

Quelle
Aus "Die Vollgas höchstprofessionelle Spielesammlung" produziert im Namen des DJK Sportjugend Diözesanverbands Würzburg

Dauer

10 Minuten

Materialien

  • Spaghetti, Ring oder Penne