1. Hinkelsteinweitwurf
Tannenzapfen müssen über eine gewisse Distanz geworfen werden. Gefangen werden sie von einem Fänger mit einem Eimer. Zeit 1 Minute. Gezählt werden Tannenzapfen im Eimer.
2. Hinkelsteintragen
Die Hälfte der Gallier nimmt die anderen Huckepack. Nach 50 m Wechsel und zurück
3. Wildschweinjagd (am beste im hohen Gras, wenn möglich)
Das Schwein (ein mit etwas Sand, Wasser oder Erde gefüllter Luftballon) wird an eine Drachenschnur oder ein Seil befestigt. Die Jäger stehen in einer Reihe. Jeder Jäger hat 3 Hinkelsteine (Tannenzapfen). Auf Kommando wickelt ein Spieler das Seil so schnell wie möglich auf. Das Schwein rennt in ca. 5 m Abstand zu den Jägern über die Wiese. Die Jäger dürfen sich nicht vom Fleck rühren und müssen versuchen das Schwein zu treffen (Vorsicht vor Querschlägern!)-
4. Streitwagenrennen
5 Leute bilden Streitwagen: 2 Pferde stehend, 2 Leute gebeugt hinter den Pferden (= Wagen), umklammer die Hüfte der Pferde, der Reiter kniet sich auf die Gebeugten und hält sich an den Pferden fest. Dann geht’s ab auf einem Rundkurs von 100 Meter.
5. Harfe zupfen
Zu jedem zünftigen Fest gehört die eigne Hymne.
Reimen und Singen ist angesagt.
6. Zaubertrankbrauen
Am Schluß der Olympiade kann jede/r Gallier sich seinen Zaubertrank aus Brause und Wasser mixen. Die Zutaten sich Brause, Zitrone, Orange usw.
Die Olympiade kann durch zahllose weitere Disziplinen ergänzt werden, wie wärs mit:
- Gallierkunst
- Hinkelsteinhause
- Idefixdressur
- Siegesfeier
- Römerjagd usw.
Überlegt einfach mal, wie dies aussehen kann