Evolution; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Spiel zur Auflockerung; das klassische Spiel "Evolution" auf die Corona bezogenen Hygieneregeln angepasst

Für dieses Spiel wird viel Platz benötigt, da die Spieler*innen zu jeder Zeit genug Abstand halten müssen. Die Teamer*innen achten während des Spiels darauf, dass sowohl beim Knobeln als auch während der Partner*innensuche genug Abstand gehalten wird
Nach dem Muster des Spiels „Schnick-Schnack-Schnuck“ steigen die Gewinner*innen in der Evolutionsstufe auf, die Verlierer*innen ab. Gewonnen haben alle, die es auf die Stufe des Menschen geschafft haben.
Alle Spieler*innen beginnen als Amöbe, gehen auf eine*n Mitspieler*in zu und knobeln:
Schere gewinnt gegen Papier,
Papier gewinnt gegen Stein
und Stein gewinnt gegen Schere.
Andere Figuren sind nicht erlaubt.
Der*die Gewinner*in steigt eine Evolutionsstufe auf und wird zum Frosch, der*die Verlierer*in bleibt Amöbe. Die Spielpartner*innen trennen sich und suchen durch die entsprechenden Laute und Bewegungen neue Gegner*innen, die sich ebenfalls in ihrer jeweiligen Evolutionsstufe befinden. So steigen Gewinner*innen immer auf und Verlierer*innen immer ab, wobei Amöben nicht absteigen können, sondern Amöben bleiben. Wer sich bis zur Stufe des Menschen geknobelt hat, hat „gewonnen“ und setzt sich an den Rand.

Ende des Spiels ist es, wenn nur noch etwa vier bis acht Mitspieler*innen in der Evolution stecken geblieben sind und kein wirkliches Vorankommen mehr ersichtlich ist.

Evolutionsstufen:
Amöbe: Hände und Beine schlackern und „Blibb, blibb“ rufen
Frosch: hüpfen und quaken
Hund: Hände abknicken, Bein heben, schnüffeln und „Wuff, wuff“ rufen
Affe: unter dem Arm und am Kopf kratzen und „uhuhuh“ rufen
Neandertaler: imaginäre Keule schwingen
Mensch: laut „Yeaaah“ rufen und an den Rand setzen


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

ca. 15-20 Minuten

Materialien

  • Großes Plakat mit den Entwicklungsstufen (Also Abbildung von Amöbe, Frosch, Hund... in der richtigen Reihenfolge)

One thought on “Evolution; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele”

  • Fundus-Team

Zu diesem Spiel gibt es jetzt auch ein Erklärvideo unter: https://www.youtube.com/watch?v=8P2LcocMUD8&t=37s

Hinterlasse eine Antwort.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.