Lauf-Staffettenspiel in einem Hindernisparcours
Das Spiel muss in Gruppen gespielt werden. In unserem Beispiel hatten wir insgesamt 5 Gruppen, die jeweils den Namen eines der F 1-Teams annahmen (Ferrari, McLaren, Williams, Jordan, Benetton…).
Das Spiel besteht aus zwei Teilen: dem Qualifying und dem Rennen. Bei entsprechender Vorbereitung kann man mit diesem Spiel also einen ganzen Tag ausfüllen. Abends kann dann noch eine richtige Siegerehrung inszeniert werden.
Vorbereitung für die Teams
Jede Gruppe teilt sich in zwei gleich große Gruppen auf. Jede Gruppe eines Teams ist dann ein Auto (z. B. Team Ferrari = Schumacher & Barrichello, McLaren = Coulthard & Häkkinen). Jedes Auto sollte während des gesamten Spieles von einem Betreuer/einer Betreuerin begleitet werden. Dabei kann auch taktisch eingeteilt werden. Also eine Gruppe mit allen schnellen Kindern, oder zwei Gleichstarke.
Qualifying
In unserem Beispiel fand das Qualifying am Vormittag statt. Es wird ein Hindernisparcours aufgebaut, den jedes Auto eines Teams mindesten zwei Mal überwinden muss. Die maximale Anzahl der Versuche pro Auto kann je nach Zeit festgelegt werden. Oder man setzt einen bestimmten Zeitraum fest, in dem alle Autos beliebig oft durch den Parcours müssen. Am Ende wird eine Rangliste erstellt. Das schnellste Auto kommt auf Platz eins, das langsamste Auto auf den letzten Platz. Dabei wird nur die beste Zeit jedes Autos zur Bewertung genommen.
Rennen
Das Rennen ist ein normales Lauf-Staffetten-Spiel, allerdings geht das ganze Rennen auf Zeit, nicht nur an den Posten. Die jeweiligen Autos starten nach der Reihenfolge der Rangliste des Qualifyings. Unterwegs müssen die Autos an verschiedenen Posten diverse Aufgaben lösen. Ob zwischen den Posten gerannt wird oder nicht, bleibt jedem Auto selbst überlassen. Allerdings kann man dort auch eine Einheitsregelung finden. Die Posten können jeweils so konzipiert werden, dass es keine Punkte, sondern Zeitgutschriften gibt, die am Ende von der für die Strecke insgesamt benötigten Zeit abgezogen werden. Je nach Ankommen der Autos wird wieder eine Rangliste erstellt. Das erste Auto, dass komplett ankommt, ist Erster, das zweite Auto Zweiter u.s.w. Für jeden Platz gibt es Punkte. Nun werden die Punkte der beiden Autos jedes Teams zusammengezählt. Das Team, das die meisten Punkte hat, gewinnt.
Während des Rennen kann man natürlich einen Boxenstopp (z. B. Getränkestand) aufbauen. Ob die Autos anhalten, oder nicht, kann ihnen selbst überlassen werden