All posts by Milena

Wer ist zuerst auf der anderen Seite?

Die Teilnehmenden hüpfen von Reifen zu Reifen und versuchen, so schnell wie möglich, auf die gegnerische Seite zu kommen. Treffen sich zwei Gegner, dann spielen sie Schnick-Schnack-Schnuck. Gewonnen hat das Team, das zuerst vollzählig auf der anderen Seite ist.

Die Teilnehmenden in zwei Gruppen aufteilen. Die Gruppen stellen sich jeweils hintereinander, in einer Reihe, auf.

Mit dem Startsignal darf eine Person pro Gruppe los hüpfen. Beim Hüpfen muss mit beiden Beinen abgesprungen und gelandet werden. Sie hüpfen so lange von Reifen zu Reifen, mit dem Ziel, auf der gegnerischen Seite anzukommen, bis sich zwei gegnerische Teilnehmenden in zwei angrenzenden Reifen treffen. Dann spielen die Beiden Schnick-Schnack-Schnuck. Wer gewinnt, darf weiterhüpfen, wer verliert, muss zurück zur eigenen Gruppe. Die nächste Person in der Reihe der Verlierergruppe darf starten, die Person der Gewinnergruppe darf von der aktuellen Position aus weiter machen. Allerdings erst, wenn erneut das Startsignal ertönt.

Gewonnen hat die Gruppe, deren Teilnehmende zuerst komplett auf der Seite der gegnerischen Gruppe ankommt.


Worauf muss ich achten?

Es soll mit beiden Beinen gleichzeitig gehüpft werden, so, als wären die Beine zusammen geklebt.
Vor Spielbeginn unbedingt die Kategorien, die in der Schnick-Schnack-Schnuck Runde zählen, gemeinsam festlegen.
Außerdem die Rundenanzahl (also wie viele Siege) für Schnick-Schnack-Schnuck festlegen.

Quelle
Erklärung von: Milena Roth

Teilnehmerzahl

20-30

Dauer

je nach Gruppengröße (je größer die Gruppe, desto länger dauert´s)

Materialien

  • großer Raum oder Freifläche
  • möglichst viele Hula-Hoop-Reifen

Renn-Tic-Tac-Toe

Auf einem großen Platz sind Hula-Hoop-Reifen als Tic-Tac-Toe-Feld aufgelegt. Die gegnerischen Teams rennen abwechselnd mit ihrem Gegenstand zum Tic-Tac-Toe-Feld, legen diesen dort ab und versuchen, vor der anderen Gruppe ihre drei Gegenstände in eine vertikale, horizontale oder diagonale Reihe zu bringen.

Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen aufgeteilt, bei einer großen Gruppe können mehrere Spiele parallel laufen. Dann wird entsprechend mehr Material benötigt. Es spielen jeweils zwei Gruppen gegeneinander auf einem Spielfeld.

Die Gruppen am besten auffordern, sich in einer Reihe aufstellen zu lassen. Beim Startsignal rennt die erste Person los, schnappt sich einen der 3 Gegenstände, rennt zum Tic-Tac-Toe Spielfeld, und platziert den Gegenstand in einem der Quadrate/Reifen. Die Person rennt zurück zu ihrer Gruppe. Erst dann startet die erste Person der gegnerischen Gruppe. Sie darf ebenfalls ihren Gegenstand in einem der noch leeren Felder ablegen. Haben beide Gruppen alle drei Gegenstände abgelegt, es zeichnet sich aber noch kein Gewinner ab, so dürfen die Teilnehmenden die eigenen Gegenstände neu positionieren. Der Ablauf ist der Gleiche, wie beim Ablegen der Gegenstände. Es darf immer nur eine Person einen Gegenstand bewegen. Dies wird fortgeführt, bis eine Siegergruppe hervorgeht.

Gewonnen hat die Gruppe, die es zuerst schafft ihre Gegenstände vertikal, horizontal oder diagonal in eine Reihe zu legen.


Worauf muss ich achten?

Tipp: Hula-Hoop-Reifen mit Kreppband festkleben, um sie in Position zu halten.
Teilnehmende in ihren Gruppen hintereinander in einer Reihe aufstellen, damit alle drankommen.

Quelle
Milena Roth

Teilnehmerzahl

mind. 2, max. 30

Dauer

grundsätzlich variabel (je mehr Runden, desto länger dauert es 😉)

Materialien

  • große Fläche, beispielsweise eine Turnhalle oder eine Wiese
  • 9 Hula-Hoop-Reifen oder 4 Seile (pro 2 Gruppen)
  • 6 etwa gleich schwere Gegenstände (pro 2 Gruppen) - optimal: jeweils 3 in einer Farbe und 3 in einer anderen Farbe, oder unterschiedliche Gegenstände