All posts by Annika Kübert

10 Gemeinsamkeiten (online möglich), #SpielemitAbstand

Ziel: Kennenlernen der Teilnehmer*innen. Kommunikation untereinander fördern.

Die TN gehen in Kleingruppen und haben eine bestimmte Zeit vorgegeben (z. B. 30 Min) in der sie 10 Gemeinsamkeiten, die sie alle miteinander teilen, finden sollen. Es können leichte Dinge sein wie, “wir tragen alle Schuhe” oder schwerere Dinge. Die Gemeinsamkeiten werden gesammelt und am Schluss den anderen vorgestellt. Die Schwierigkeit kann vorher eingegrenzt werden.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 10

Dauer

Es können 2er Gruppen mit einer kürzeren Zeit oder größere Gruppen mit längerer Zeit sein.

Materialien

  • Gemeinsamkeiten können auf Kärtchen oder Plakaten festgehalten werden.

Emoji-Quiz -digital

Ratespiel. Es geht darum im Team die meisten Punkte zu sammeln.

Das Spiel wird in Teams gespielt. Nach der Teameinteilung sucht sich jede*jeder ein Lied, Film oder Promi aus und muss es mit Emojis beschreiben. Das eigene Team muss dann jeweils raten. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.


Worauf muss ich achten?

Das Spiel funktioniert am besten über Messenger.
Am besten schon vorher Promis/Filme o. ä. überlegen

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Materialien

  • Kärtchen auf die man Promis/Filme o. ä. schreibt.

Kategorien

Bewegungsmemorie (online möglich), #SpielemitAbstand

Im Spiel geht es darum, dass "Memorykarten" aufgedeckt und dadurch Pärchen gesucht werden müssen. Am Ende gewinnt der*diejenige welche*r am meisten Pärchen richtig aufgedeckt hat.

Es werden zwei “Sucher” entweder in einen Breakout Room geschickt oder für etwa zwei Minuten aus der Konferenz entfernt. Dann werde die Teilnehmenden in Pärchen eingeteilt oder finden sich selbst zusammen und überlegen sich eine gleiche Bewegung/Körperhaltung/Kleidungsstück… (dies kann auch in Breakout Rooms passieren). Anschließend werden alle zurückgeholt. Wenn das Spiel digital durchgeführt wird, sieht man bei der Ansicht alle TN in einem Fenster, dies sind die “Memorykarten”.

Nun müssen die Sucher die Memorykarten aufdecken und Pärchen suchen. Die erratenen Pärchen machen die Kamera aus (digital) oder setzen sich, damit man besser sehen kann wer noch nicht erraten wurde.

Der*Die Sucher*in welche am Ende die meisten Pärchen richtig aufgedeckt hat gewinnt.


Worauf muss ich achten?

Dieses Spiel kann online wie auch im "Realen" durchgeführt werden. Man benötigt für die online Durchführung einen virtuellen Konferenzraum.

Soll es mit Abstand durchgeführt werden ist folgendes zu beachten:
• Raum checken - Raumgröße, ausreichend Abstand zwischen den TN

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ab 10

Dauer

15-45 Minuten, je nach Rundenanzahl und Menge der Teilnehmenden

Home-Rallye (online möglich), #SpielemitAbstand

Bewegungs- und Bringspiel für Zwischendurch. Sehr gut online durchführbar.

Der*Die Spielanleiter*in nennt einen Gegenstand (z. B. Klopapierrolle, Sonnenbrille, oder etwas für die Person bedeutsames,…). Die Teilnehmenden müssen nun so schnell wie möglich diesen Gegenstand suchen (und vor die Webcam halten). Man kann dieses Spiel mit oder ohne Ausscheiden spielen.


Worauf muss ich achten?

Es sollten Gegenstände sein, die wahrscheinlich jeder zu Haus

• Raum checken - Raumgröße, ausreichend Abstand zwischen den TN

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ab ca. 6

Dauer

10-15 Minuten

Materialien

  • Kärtchen, auf denen Gegenstände stehen

Tick-Tack-Bumm (online möglich), #SpielemitAbstand

Es geht darum, nicht auszuscheiden und am Schluss übrig zu bleiben, während eine Eieruhr läuft und Begriffe genannt werden müssen.

Der*Die Teamer*in stellt sich einen Wecker auf eine bestimmte Zeit, z. B. eine Minute und zieht eine Kategorienkarte.

Nun geht es der Reihe nach um. Jeder sagt einen Begriff, der zur gezogenen Kategorie passt.

Bei demjenigen*derjenigen bei dem*der der Wecker klingelt explodiert die Bombe/Stinkbombe o. Ä. und die Person ist ausgeschieden.

Der*Die Spieler*in welche*r am Schluss übrig bleibt hat gewonnen.


Worauf muss ich achten?

Dieses Spiel ist genauso gut online durchführbar. Die Kategorien können von den Teamer*innen während des Videochats eingeblendet werden.

Soll es mit Abstand durchgeführt werden ist folgendes zu beachten:
• Raum checken - Raumgröße, ausreichend Abstand zwischen den TN

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ab ca. 6 TN sinnvoll

Materialien

  • Wecker (Handy, Eieruhr,...), Kategorienkarten (Haustiere, Länder in Europa, Automarken, usw.)

Kennenlernen mit Hilfe der Webseite Tscheck.in (online), #SpielemitAbstand

Kennenlernen der Gruppe über Fragen auf der Webseite Tscheck-in

Der*Die Teamer*in öffnet die Seite tscheck.in und teilt den Bildschirm.

Ein*e Teilnehmer*in nennt eine Zahl zwischen 1 und 10, so oft klickt der*die Teamer*in auf die Zufallswiedergabe (shuffle/mischen).

Anschließend wird eine Runde gemacht und die Teilnehmenden versuchen die Frage zu beantworten.

Alternativ kann man auch das Zufalls-Glücksrad mit den Namen der Teilnehmer*innen bestücken und dann am Rad drehen und diese*r so ausgewählte Teilnehmer*in beantwortet dann die Frage.


Worauf muss ich achten?

Die Fragen sind auf Englisch gestellt, man kann seinen Browser allerdings auch übersetzen lassen. Eigene individuelle Fragen müssen davor vorbereitet und eingegeben werden. Dies ist eine externes Angebot. Für Datenschutz etc. ist der Betreiber der Seite verantwortlich.

Quelle
http://tscheck.in/

Teilnehmerzahl

bis ca. 15

Dauer

10-30 Min. je nach Anzahl der TN und Motivation