All posts by Annika Kübert

Two kinds (online)

Kennenlernen der Teilnehmer*innen untereinander durch das Finden von Gemeinsamkeiten.

Der*Die Teamer*in erstellt eine Umfrage (falls online, gibt es hier viele freie, digitale Tools im Netz). Als mögliche Antwort werden immer zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt:  z. B. Kaffee – Tee; Kugelschreiber – Bleistift; Telefonieren – Nachrichten schreiben; Frühaufsteher – Langschläfer usw.
Die Teilnehmer*innen wählen nun für sich aus. Wenn jede*r fertig ist, wird ausgewertet. Sind die Teilnehmenden in der Mehrheit eher Kaffee- oder Teetyp? Gibt es Ausreißer oder klare Gemeinsamkeiten? Finden sich Teilnehmende die sehr viele Übereinstimmungen haben?


Worauf muss ich achten?

Die Auswertung kann durch Bildschirmteilung gezeigt werden.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ab ca. 10

Materialien

  • Umfrage erstellen (z. B. Kahoot)

Zwei Lügen, Eine Wahrheit (online möglich)

Es geht darum, die anderen Teilnehmer*innen einschätzen zu lernen. Ziel: Kennenlernen

Jede*r Teilnehmer*in erzählt kurz zwei, oder bei mangelnder Zeit eine, Lüge und eine Wahrheit. Dann müssen die restlichen Spieler*innen raten, welche Geschichte wahr und welche Geschichte/n falsch ist/sind. Bei einer großen Anzahl von Teilnehmenden kann man die Titel der Geschichten auf einem Whiteboard (o. ä.) mitschreiben.


Worauf muss ich achten?

Soll es mit Abstand durchgeführt werden ist folgendes zu beachten: • Raum checken - Raumgröße, ausreichend Abstand zwischen den TN Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand: • im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept) • möglichst viel draußen spielen • Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren) • Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden? Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen, Tafel-Lineal,...) • Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt. • Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

ca. 5-10

Dauer

je nach Teilnehmerzahl 30-45 Minuten

Fitness-Check (online)

Interaktives Bewegungsspiel vor der Webcam. Es geht hier vor allem um Schnelligkeit.

Alle Teilnehmenden (TN) „verstecken“ sich vor der Kamera, sie müssen aber dabei den Bildschirm noch sehen. Zufällig springt nun eine Person vor die Kamera und zeigt eine Bewegung. Die anderen TN kommen ebenfalls ins Bild und machen die vorgemachte Bewegung nach. Anschließend springt zuerst der*die Vormacher*in aus dem Bild. Wenn sich alle wieder versteckt haben, kann der*die nächste Person vor die Kamera treten.


Worauf muss ich achten?

Die Teilnehmenden müssen genügend Platz haben, so dass sie sich nicht verletzen können.

Vorher mit der Gruppe abklären, dass keine Aufnahmen oder Screenshots gemacht werden sollen, damit die Teilnehmenden auch aus sich heraus gehen können.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

egal

Materialien

  • Am besten funktioniert das Spiel mit Musik

Gleichschenkliges Dreieck bilden (online möglich), #SpielemitAbstand

Mit ausgesuchten Personen soll ein gedachtes Dreieck gebildet werden.

Alle Teilnehmenden stehen in einem Feld, auf dem Pausenhof, in der Tunhalle etc.
Jede*r sucht sich anonym zwei andere Personen aus der Runde aus. Sie sollen für die Dauer der Übung nicht miteinander sprechen und den anderen TN nicht verraten, wen sie gewählt haben. Auf ein vorher festgelegtes Kommando geht die Übung los. All versuchen nun mit den beiden ausgewählten Personen ein gleichschenkliges Dreieck zu bilden. Die Übung geht so lange, bis die Gruppe sich eingependelt hat und jede*r seine Position gefunden hat. Gelingt dies nach längerer Zeit nicht, kann das Spiel auch durch den*die Leiter*in beendet werden.

Diese Übung eignet sich gut um einen Gesprächseinstieg zum Thema Abhängigkeiten / Wechselwirkungen / Zusammenhänge / etc. zu ermöglichen…

Onlinevariante:
Während eines Onlinetreffens kann dies auch digital auf einem Whiteboard stattfinden.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

6 - 20

Materialien

  • Whiteboard

Tiere nachmachen online, #SpielemitAbstand

Auflockerungsübung, bei der Tiere imitiert werden.

Die Spielleitung nennt ein Tier oder lässt ein Tier online generieren. Nun wird ein Countdown herunter gezählt. Ist der Countdown abgelaufen, sollen die Teilnehmenden das genannte Tier so gut wie möglich nachmachen.


Worauf muss ich achten?

Vorher mit der Gruppe abklären, dass keine Aufnahmen oder Screenshots gemacht werden sollen, damit die Teilnehmenden auch aus sich heraus gehen können.

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Teilnehmerzahl

mind. 8

Materialien

  • Kärtchen mit Tieren oder online Tiere z. B. über https://warmupz.com/warmups/animal-kingdom generieren lassen

Geräusche raten (online), #SpielemitAbstand

Achtung, gut hinhören! Geräusche müssen erkannt werden.

Alle Teilnehmenden haben ihre WebCam ausgeschalten. Nun fängt eine Person oder du als Teamer*in an ein Geräusch zu erzeugen, z. B. Fenster öffnen/schließen, radieren, Schublade öffnen o. ä.. Die restlichen TN müssen erraten welches Geräusch gemacht wurde. Wurde das Geräusch richtig erkannt kommt der*die Nächste an die Reihe.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Ideen spinnen (online), #SpielemitAbstand

Die TN überlegen sich die absurdesten Ideen, die man mit Gegenständen tun kann.

Diese Übung soll zum Auflockern und kreativem Denken anregen. Der*Die Teamer*in nennt eine Gegenstand. Nun geht es reihum, jede*r beschreibt eine Idee, was man mit diesem Gegenstand machen kann – je absurder desto besser! Zum Beispiel kann man ein Nudelholz als Baseballschläger benutzen.

Diese Übung kann auch als Spiel gespielt werden. Es geht reihum und sobald einer Person nichts mehr einfällt scheidet sie aus.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
x

Teilnehmerzahl

zw. 5 und 10

Materialien

  • /

Etwas… (blaues) anfassen (online)

Es geht darum so schnell wie möglich die Farbe zu finden.

Alle Teilnehmenden sitzen das komplette Spiel über an ihrem (Schreib-)tisch und dürfen nicht aufstehen! Nun nennt ein*e Teamer*in eine Farbe. Dann müssen die Teilnehmenden einen Gegenstand in der genannten Farbe anfassen – ohne aufzustehen. Wer einen Gegenstand in der Farbe hat bekommt einen Punkt. Gewinner*in ist, wer am Ende die meisten Punkte hat (meist hat diese Person auch einen sehr vollen Schreibtisch 😛 )


Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"

Schreibtisch-Kennenlernspiel (online)

Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander, Stimmungswiedergabe, Erwartungen austauschen.

Jede*r Teilnehmer*in sucht sich einen Gegenstand auf seinem*ihrem (Schreib-)tisch. Dieser Gegenstand soll entweder ihn*sie selbst, die Schulung, das Projekt oder die aktuelle Stimmung wiedergeben. Dann geht es rundum. Der*die Erste erzählt etwas über den ausgewählten Gegenstand und gibt ab an die*den Nächste*n weiter.


Worauf muss ich achten?

Man kann dieses Spiel auch live spielen, z. B. Kette, Schuhe, Brille Soll es mit Abstand durchgeführt werden ist folgendes zu beachten: • Raum checken - Raumgröße, ausreichend Abstand zwischen den TN Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand: • im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept) • möglichst viel draußen spielen • Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren) • Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden? Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen, Tafel-Lineal,...) • Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt. • Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
kja AG "online Gruppenleiterschulung"