All posts by PSG Bayern

Xylophon aus Wasserflaschen-klingt schön bunt!

Bau von Instrumenten

So geht`s:

Füllt die Flaschen mit unterschiedlich viel Wasser, so dass die erste Flasche fast voll ist und die letzte nur wenig Wasser enthält. Färbt nun das Wasser mit Farben aus dem Malkasten.

Jetzt könnt Ihr die verschiedenen Klänge ausprobieren: Mit der Gabel könnt ihr die Töne an den Flaschen anschlagen und durch mehr oder weniger Wasser in den Flaschen die Töne auch noch verändern.

Versucht doch mal, eine einfache Melodie zu spielen oder auch mehrere Flaschen gleichzeitig anzuspielen und Zweistimmigkeiten zu probieren.


Quelle
girl guide 01/2013 zum Thema Kultur Pur

Dauer

10-15 minuten

Materialien

  • -leere Glasflaschen Wasser -Wasserfarben -eine Gabel

Mini Bongos

Bau von Instrumenten

Um Mini Bongos zu bauen braucht ihr:

-saubere, leere Metalldosen, die auf einer Seite offen sind. Aufpassen, dass die Dosen keine scharfen Kanten haben. Falls doch, einfach mit Tape abkleben!

-eine Hand voll Reiskörner, damit die Dosen dann zusätzlich zum Schütteln verwendbar sind

-Luftballons

-Gummiringe oder festes Klebeband

-Essstäbchen oder Stöcke als Sticks

Wenn die Dosen mit den Reiskörnern befüllt sind, nimmt man als nächstes die Luftballons, schneidet den Gummihals mit einer Schere ab und stülpt je einen Ballon über die offene Seite der Metalldose. Die Luftballonhaut befestigt man entweder mit einem starken Gummiring oder noch besser mit einem Klebeband.

Und schon sind die Minibongos fertig!

Mit Holz-Ess-Stäbchen lassen sich die Bongos einfach bespielen. Die Dosen, die vorher mit etwas Reis befüllt wurden, lassen sich zusätzlich als Schüttelinstrument verwenden.


Quelle
girl guide 01/2013 zum Thema Kultur Pur

Dauer

10-15 minuten

Materialien

  • -saubere, leere Metalldosen, die auf einer Seite offen sind. Aufpassen, dass die Dosen keine scharfen Kanten haben. Falls doch, einfach mit Tape abkleben! -eine Hand voll Reiskörner, damit die Dosen dann zusätzlich zum Schütteln verwendbar sind -Luftballons -Gummiringe oder festes Klebeband -Essstäbchen oder Stöcke als Sticks

Stopp-Sage-Übung (Stopp-Sage-Spiel)

Die eigenen Grenzen deutlicher spüren und sich trauen Distanz zu schaffen.

Übung: Das Stopp –Sage Spiel

Ziel: Die eigenen Grenzen deutlicher spüren und sich trauen Distanz zu schaffen.

Es werden zwei gleich große Gruppen gebildet, die sich in einer Reihe gegenüber im Abstand von ca. 7 Metern aufstellen. Jedes Mädchen hat also eine zugeordnete Partnerin, die ihr gegenüber steht. Die Mädchen einer Reihe haben nun die Aufgabe bedrohlich auf ihr Gegenüber zu zugehen, bis diese sie mit dem Wort „Stopp“ zum Anhalten auffordert. Dabei soll sie zur Abwehr die entsprechende Körperhaltung, Mimik und Stimme einsetzen z. B. „Stopp“ schreien. Dann werden die Rollen gewechselt

Variation: Die Kinder versuchen ihrem Gegenüber allein mit den Augen zu signalisieren, dass das sie stehen bleiben soll.

Reflexion: War es schwierig Stopp zu sagen? Was war für dich angenehmer? Dich ganz laut oder ganz still zu positionieren?


Quelle
PSG girl guide 01/ 2013 zum Thema Kulturpur

Teilnehmerzahl

Mindestens 4 Personen ab dem Alter von 12 Jahren

Dauer

Übungsdauer ca 30 Minuten

Materialien

  • keine