All posts by Anna Siemer

Peng – Wilder Westen; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Action und Konzentrationsspiel

Für dieses Spiel sind immer drei Personen in Aktion. Alle stellen sich im Kreis auf. Jede*r hat zwei Leben. Eine*r beginnt, indem er*sie den Namen einer Person aus dem Kreis ruft. Diese Person muss blitzschnell in die Hocke gehen. Die beiden Nachbar*innen drehen sich zueinander und schießen ganz schnell aufeinander. Sie heben ihre Pistole und rufen laut „Peng“. Der*die Langsamere verliert ein Leben. Sollte sich aber die Person in der Mitte zu langsam geduckt haben, also schon einer der beiden anderen „Peng“ gerufen haben, verliert sie ein Leben. Immer die Person, die ein Leben verliert, ruft einen neuen Namen. Wenn sich die Person in der Mitte schnell genug weggeduckt hat und die anderen beiden gleich schnell waren, dann gibt es ein Duell. Beide holen tief Luft und beginnen auf Kommando laut und so lange wie möglich „Peng-peng-peng-peng“ zu rufen. Wer zuerst Luft holt, verliert ein Leben. Der*die Verlierer*in ruft einen neuen Namen aus und weiter geht es. Sollte jemand dabei einen Fehler machen oder zu langsam sein, dann verliert er*sie auch ein Leben. Wer beide Leben gelassen hat, geht aus dem Kreis raus oder setzt sich hin.

 

Variation:
Alle Spieler*innen stellen sich in einen Kreis. Eine Person stellt sich in die Mitte. Die Person in der Mitte ruft nun einen Namen aus dem Kreis auf. Diese muss sich schnell ducken, die beiden Nachbar*innen drehen sich zueinander, ziehen ihre imaginären Waffen und sagen „Peng!“. Die Person, die zu langsam ist oder einen Fehler macht muss in die Mitte, die Person aus der Mitte übernimmt deren Platz im Kreis.

 

Variation – Wilder Westen light:

Anstatt im „realen“ Wilden Westen befinden wir uns bei einer Stuntshow mit dem Thema „Wilder Westen“. Hier werden Pistolen gezogen, aber nur mit Platzpatronen geschossen. 

 

Variation – Zauberschule:

Anstatt im Wilden Westen befinden wir uns in der Schule für Hexerei und Zauberei und üben den Erstarrungszauber. Anstatt Pistolen heben die beiden Nachbar*innen also ihre Zauberstäbe und rufen laut „Stupor“. Bei einem Duell, wenn sich die Person in der Mitte schnell genug weggeduckt hat und die anderen beiden gleich schnell waren, holen beide tief Luft und beginnen auf Kommando laut und so lange wie möglich „Stupor-Stupor-Stupor-Stupor“ zu rufen.

Zu diesem Spiel gibt es auch ein Erklärvideo: https://www.youtube.com/watch?v=n_rUx6xPr4U


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

ca. 10 - 15 Minuten

Dicker Brummer; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Spiel zur Wahrnehmungsübung, Rätseln

Als erstes wird die Zielangabe mitgeteilt: Es geht nun um eine Übung, in der eine*r von euch eine Aufgabe lösen muss, deren Inhalt wir ihm*ihr nur durch die Lautstärke unseres Klatschens deutlich machen. Ablauf: Eine Person wird den Gruppenraum verlassen, die anderen überlegen sich eine genau festgelegte Handlung, die die Person erfüllen muss – diese kann auch aus mehreren Schritten bestehen: z.B. die Person muss einen Stift nehmen, ihn zu Mitspieler A bringen und ihn vor seine Füße legen. Ist eine Handlung festgelegt, wird die vor der Tür wartende Person wieder hineingebeten und die Gruppe beginnt zu klatschen: Je leiser das Klatschen wird, desto weiter entfernt ist die richtige Lösung – je lauter das Klatschen wird, umso näher kommt die Person der gewünschten Handlung. Ist ein Handlungsschritt richtig erfüllt, so wird dies gesagt – wird dann noch weiter geklatscht, weiß der*die „Sucher*in“, dass noch eine weitere Überraschung auf ihn*sie wartet!


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

ca. 20 Minuten

Affe, Palme, Toaster; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Spiel zur Auflockerung

Für dieses Spiel müssen sich alle Teilnehmer*innen in einen großen Kreis stellen, so dass während des gesamten Spieles der Mindestabstand eingehalten werden kann. Für dieses Spiel gibt es immer drei Akteure. Zunächst werden alle über die darzustellenden Figuren informiert. Affe: Eine Person hält sich die Augen, eine andere den Mund und die dritte Person die Ohren zu. Wer was macht, ist egal. Es muss nur alles drei vorkommen. Palme: Die mittlere Person wedelt mit erhobenen Armen in der Luft. Die Personen rechts und links sind die Palmenblätter und wedeln mit den Armen nach unten zur Seite. Toaster: Die zwei Äußeren drehen sich zur Mitte und strecken ihre Händen zur mittleren Person und bilden den Toaster. Die mittlere Person hüpft als Toast auf der Stelle und ruft: Pling! Alle stellen sich im Kreis auf. Ein* Freiwillige*r stellt sich in die Mitte des Kreises und fordert eine Person durch zeigen auf, eine der vorher vereinbarten Darstellungen nachzumachen. Es sind immer die ausgedeutete Person und ihr*e linke*r und rechte*r Nachbar*in dran. Diese drei müssen die Aufgabe so schnell wie möglich bewältigen. Wer dabei einen Fehler macht oder zu langsam ist, muss selbst in die Mitte. Die Person in der Mitte darf die Geschwindigkeit, mit der sie Personen aufruft, selbst bestimmen, also auch schnell hintereinander Aufgaben verteilen. So kommt mehr Action ins Spiel. Weitere Figuren: Elefant: Mit einer Hand an die Nase fassen, der andere Arm „schlüpft“ durch die Öffnung und bildet den Rüssel; die beiden Personen rechts und links zeigen mit ihren Armen die großen Ohren an. Mixer: Die mittlere Person hebt ihre Arme über die Köpfe der Personen links und rechts von ihr. Diese drehen sich wie Mix-Stäbe um sich selbst. Waschmaschine: Die Personen rechts und links formen mit den Armen einen großen Kreis vor der mittleren Person als Einfüllluke. Die Person in der Mitte dreht ihren Oberkörper und Kopf als Wäsche (Headbanging). James Bond: Die mittlere Person stellt sich in cooler James-Bond-Pose mit erhobener Pistole seitlich hin. Rechts und links sind die Bondgirls, die ihn anhimmeln und dabei rufen: „Ohh James!“ Känguru: In der Mitte steht die Känguru- Mutter und streckt die Arme als Kreis vor sich. Die Personen rechts und links schauen in den Beutel der Känguru-Mutter. Dies ist auch als das „kotzende Känguru“ bekannt, dann müssen dazu noch die Geräusche gemacht werden. Atomkraftwerk: Alle drei zeigen strahlende Gesichter. Feuerwehr: Die Person in der Mitte hält den Schlauch. Einer pumpt und der andere macht Sirenengeräusche und macht mit der Hand über dem Kopf das Blaulicht nach.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

15-20 Minuten

Abzählen; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Spiel zur Gruppeneinteilung

Wenn es schnell gehen muss, einfach eine Reihe oder einen Kreis bilden lassen. Der*die Spielleiter*in zählt nun von eins bis x ab (x=Anzahl der benötigten Gruppen). Wenn man Zeit hat, kann man auch fordern, dass die Reihe in irgendeiner Weise geordnet ist: nach Geburtsdatum, Körper- oder Schuhgröße, Hausnummern, Anzahl der Geschwister, Länge des kleinen Fingers/großen Zehs … Wenn es etwas schwieriger werden soll, darf bei der Übung nicht gesprochen werden. Ist die Gruppe erfolgreich sortiert, wird abgezählt wie oben beschrieben oder die Schlange einfach so in beliebige Gruppen geteilt.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

5-15 Minuten

Pantomime-Flüsterpost; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Spiel zur Konzentration

Alle Teilnehmer*innen sitzen oder stehen in einem Kreis und schauen alle in eine Richtung. Der*die letzte in der Reihe bekommt einen Begriff, der dem*der nächsten pantomimisch weitergegeben werden muss.Dieser gibt den Begriff auch wieder pantomimisch an seinen*ihren Vordermann weiter. Wenn der*die nächste Teilnehmer*in sich umdrehen soll, darf diejenige Person beim Namen genannt werden. Ansonsten wird während des Spieles geschwiegen. Die vorderste Person nennt dann den Begriff, den sie erkannt hat.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

5-10 Minuten

Wer bin ich; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Rate- und Spaßspiel

Alle Teilnehmer*innen setzen sich in einen Stuhlkreis und drehen ihre Stühle so, dass die Lehne zur Mitte zeigt. Bei dieser Version des Ratespieles bekommt jede*r Teilnehmer*in vom Spielleiter eine*n Prominente*n auf die Stuhllehne geklebt. Nun gilt es durch geschicktes Fragen herauszufinden, wer man selbst ist. Dabei darf man nur „Ja/Nein-Fragen“ stellen. Der Spielleiter (oder alle) beantworten diese Fragen, solange die Antwort „Ja“ lautet. Bei einem „Nein“ ist der*die nächste Kandidat*in dran.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

8-10 Personen

Dauer

ca. 30 Minten

Materialien

  • Kleine Zettel, Stifte, Klebestreifen, Stuhlkreis

Wasserflohhüpfen; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Spaß- und Bewegungsspiel

Vor dem Spiel werden zwei Straßen aus zehn Hüpf-Feldern parallel auf den Boden gemalt. Das sind die Wasserrosenblätter. Die Hüpffelder gehen von einer Seite des Platzes bis zur anderen. Es gibt zwei Gruppen von Wasserflöhen. Jede steht auf einer Seite des Platzes. Die Wasserflöhe stellen sich hintereinander mit Abstand auf. Auf ein Zeichen hüpfen sie auf ihrer Straße von Seerosenblatt zu Seerosenblatt und versuchen die andere Seite zu erreichen. Sobald ein Wasserfloh der anderen Seite auf der selben Höhe ankommt, sie sich also treffen, müssen sie gegeneinander Schnick-Schnack-Schnuck spielen. Es zählen die Figuren Schere, Stein, Papier, sonst keine. Der gewinnende Wasserfloh darf weiterhüpfen bis der nächste Gegner kommt. Der verlierende muss seinen Hüpfweg unterbrechen und wechselt nun zur anderen Gruppe. Erreicht ein Wasserfloh die andere Seite, darf der nächste Floh von dieser Gruppe loshüpfen. Wertungsmöglichkeiten: 1. Die größere Gruppe gewinnt nach einer bestimmten Spielzeit. (Variante ohne Verlierer) 2. Jeder Wasserfloh, der die andere Seite erreicht, erspielt einen Punkt. Nach einer bestimmten Spielzeit werden die Punkte gezählt. Hierfür bleiben die Wasserflöhe in ihrer Gruppe, auch wenn sie zwischendurch verlieren. 3. Sobald ein Wasserfloh die andere Seite erreicht, ist das Spiel für diese Gruppe gewonnen und beendet.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

10-20 Minuten

Klatsch-Yoga; #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Bewegungsspiel

Alle Teilnehmer*innen (TN) gehen zu Paaren zusammen und stellen sich mit genug Abstand gegenüber auf. Nun beginnen sie abwechselnd, von 1 bis 3 zu Zählen (TN1: „eins“, TN2: „zwei“, TN1: „drei“, TN2: „eins“, TN1: „zwei“, TN2: „drei“, …). Nach einiger Zeit werden die Zahlen nacheinander durch Bewegungen ersetzt. „eins“ -> einmal Klatschen „zwei“ -> einmal auf der Stelle Hüpfen „drei“ -> einmal im Kreis drehen Für die Bewegungen können sich auch andere Möglichkeiten überlegt werden.


Worauf muss ich achten?

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

5-10 Minuten

Paket verschicken – #SpielemitAbstand – die mit „Abstand“ besten Spiele

Spiel zur Konzentration und Wahrnehmung

Alle Teilnehmer*innen sitzen im Kreis. Jede*r bekommt einen Zettel mit einer Zahl. Es gibt so viele Zahlen wie Teilnehmer*innen. Jede*r sollte sich die Zahl merken und nicht weitersagen. Ein*e Freiwillige*r geht in die Mitte des Kreises und setzt eine Augenbinde auf. Er*sie ist der Postmann, der in seinem Postamt die Pakete abwickelt. Er nennt zwei Zahlen aus dem Kreis, nicht seine eigene. Dazu gibt er die Versandart bekannt, nämlich Brief, Paket oder Luftpost. Die beiden genannten Teilnehmer*innen suchen sich mit Blicken und tauschen die Plätze wie in der Bestellung angegeben. Als Brief gehen sie auf zwei Beinen, als Paket krabbeln sie am Boden, als Luftpost hüpfen sie auf einem Bein. Der Postmann versucht ein „Paket“ oder einen „Brief“ mit der Schwimmnudel zu erwischen. Erwischt er seine Post, so wird diese zum Postmann. Das Spiel macht am meisten Spaß, wenn es im Raum ganz ruhig ist. Daher eignet es sich gut als Methode zum Runterkommen. Geschichte: In einer Fantasiewelt gab es einen sehr ordentlichen Postbeamten. In seinem Postamt kümmerte er sich liebevoll um die Post und sorgte für eine strikte Ordnung. Dort gab es Briefe mit kleinen, silberglänzenden Flügeln, die weite Strecken zurücklegen konnten und vom Postbeamten als „Luftpost“ bezeichnet wurden. Außerdem gab es „Briefe“ mit langen, schlaksigen Beinen. Diese waren nur in der Lage, kurze Strecken zurückzulegen, da sich sonst ihre langen Beine verknoteten. Für schwere und sperrige Lasten gab es große „Pakete“, welche kleine, dicke Stummelfüße besaßen und über den Boden huschten. Doch der Postbeamte wurde alt und blind. Dies nutzen die Briefe, Pakete und die Luftpost aus um ihn zu ärgern. Sie machten sich Scherze daraus, Plätze zu tauschen um so seine Ordnung durcheinander zu bringen. Aus lauter Verzweiflung nummerierte der Postbeamte seine Poststücke durch und versuchte, durch aufrufen zweier Nummern, die Poststücke zum Platztausch zu bewegen um sie einzufangen und wieder an den richtigen Platz zu bringen.


Worauf muss ich achten?

Entweder genügend Schwimmnudeln dabei haben oder bei Übergabe desinfizieren.
Augenbinden müssen pro TN eine vorhanden sein und diese darf nicht getauscht werden.

Grundlegende Gedanken zum Spielen mit Abstand:
• im Vorfeld Gedanken zur Hygiene machen (Hygienekonzept)
• möglichst viel draußen spielen
• Spiele mit Platzwechsel am besten im Stehen planen (Stehplätze markieren)
• Wie stellen wir sicher, dass Abstände eingehalten werden?
Markierungen am Boden (Straßenkreide, Klebeband, Teppichfliesen,...), aber auch
Gegenstände verwenden, mit denen der Abstand verdeutlicht werden kann (z.B. Besen,
Tafel-Lineal,...)
• Spielvarianten suchen, damit möglichst kein Material ausgeteilt oder weitergegeben werden
muss. Falls es doch nötig ist, wird Material usw. mit Einmalhandschuhen ausgeteilt.
• Vorher planen, welche Spiele gespielt werden sollen und wie die TN dazu angeordnet
werden müssen. Dann können im Vorfeld schon verschiedene Grundformen mit Plätzen in
den richtigen Abständen markiert werden, z.B. im Kreis, in einer Reihe.

Quelle
Quelle: vgl. Spielehighlights, ein Methodenheft der diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule https://www.kja-jugendarbeitundschule.de/

Teilnehmerzahl

Klassengröße

Dauer

ca. 15 Minuten

Materialien

  • Zettel mit Zahlen, Stuhlkreis, Augenbinde, Schwimmnudel