All posts by BFD kja Würzburg

Samenbälle

Zum Thema Biologische Vielfalt werden eigene Samenbälle hergestellt.

Die Eierkartons werden zu Schnipseln zerrissen und in einem Eimer mit Wasser vermischt. Nach einer kurzen Zeitspanne zum Einweichen wird die Masse püriert. Anschließend die Samen hinzufügen und erneut vermischen.

Die fertige Masse kann dann zu kleinen Kügelchen geformt werden. Diese müssen letztlich getrocknet werden (am Besten in die Sonne legen).

An beliebigen Orten können die Samenbälle dann einfach hingeworfen werden. Beim nächsten Regen beginnen die Samen auszukeimen und verschönern die Umgebung.

Diese Methode ist aus dem „Methodenheft Umweltbildung“ entnommen. Das Heft wurde von der KjG Jugend-Umweltstation, KjG-Haus Schonungen erarbeitet. Nähere Infos zum Heft sind direkt auf deren Homepage zu finden: https://www.kjg-haus.de/home/nachrichten/methodenheft-umweltbildung.

Bei Bedarf kann das Heft auch in Druckform bestellt werden. Dazu können gerne einfach eine der beiden Mitarbeiterinnen der Umweltstation kontaktiert werden. Die Kontaktdaten sind hier zu finden: https://www.kjg-haus.de/umweltbildung/bildungsteam.

 


Quelle
"Methodenheft Umweltbildung" der KjG Jugend-Umweltstation, KjG-Haus Schonungen

Teilnehmerzahl

ab 10 Personen

Dauer

20 Minuten

Materialien

  • Eierkartons (pro 10 Personen 2x 6er Eierkartons)
  • Pürierstab
  • kleiner Eimer
  • Samen einheimischer Blühpflanzen
  • Wasser

Italienisch Einparken

Alle Teilnehmenden sitzen, oder stehen im Kreis. Eine Person steht in der Mitte und möchte einen Platz im Kreis ergattern.

Das Spiel kann mit einer kurzen thematischen Erklärung vorgestellt werden:

In Italiens Städten sind die Parkplätze rar. Deshalb möchte niemand den eigenen Parkplatz aufgeben. Die Person, die in der Mitte steht, möchte jedoch einen freien Parkplatz ergattern. Deshalb wartet sie gespannt darauf, ob etwas frei wird.

Ein Parkplatz wird dann frei, wenn sich zwei Personen direkt ansehen. Denn sobald sich zwei Blicke treffen, müssen die Beiden sofort ihre Parkplätze tauschen. Und genau dann versucht der- oder diejenige, welche*r sich auf Parkplatzsuche befindet, sofort den freien Platz einzunehmen.

Wer keinen Parkplatz gefunden hat, muss nun in der Mitte sein oder ihr Glück versuchen.


Quelle
kja

Teilnehmerzahl

ab 10 Personen

Dauer

10 - 20 Minuten

Codeknacker

Ziel des Spieles ist es, dass alle Teilnehmer*innen an der Position ankommen, die ihre Nummer hat.
Die Gruppe muss gemeinsam, ohne miteinander zu sprechen, das Ziel erreichen.

Auf dem Boden werden in einem Rechteck (entsprechend der Teilnehmendenzahl +1) viele Nummern-Karten verkehrt herum gelegt. Die Reihenfolge der Karten ist irrelevant, optimal ist es, wenn sie ohne erkennbares Muster und Sinn verteilt sind. Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Zettel mit einer Nummer. Diesen Zettel dürfen sie nicht zeigen und die Nummer auch nicht den Anderen bekannt geben.

Alle Teilnehmenden verteilen sich dann so, dass jede Person an einem Zettel am Boden steht. Ihre Aufgabe ist es nun, dass alle die Position einnehmen, bei der sie an dem Zettel stehen, der ihre Nummer hat.

Dabei ist zu beachten:

      • Sie dürfen nicht miteinander sprechen.
      • Es darf immer nur eine Person an / auf einem Zettel stehen.
      • Es dürfen nur Zettel umgedreht und angeschaut werden, wenn niemand an diesem Zettel steht.
      • Alle Personen müssen zu jeder Zeit an einem Zettel stehen und dürfen sich nur über die Zettel fortbewegen.
      • Die Position darf nicht vertikal gewechselt werden, nur gerade aus oder seitlich.

Optional kann noch festgelegt werden, dass die Zettel nicht hochgehalten werden dürfen, oder bei einer besonders großen Gruppe auch vertikal gewechselt werden darf.


Worauf muss ich achten?

Diese Kooperationsübung bitte nur mit Gruppen spielen, die sich gut kennen und in der Lage sind, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten.
Im Vorfeld absprechen, dass es etwas enger werden könnte und die Option aufzeigen, sich als Beobachter*in herauszunehmen, sollte die körperliche Nähe zu viel werden.

Teilnehmerzahl

Maximal 20 Teilnehmende - desto größer die Gruppe, desto länger und schwieriger wird es. Optional können zwei Gruppen parallel spielen.

Dauer

Je nach Gruppengröße 15 - 45 Minuten

Materialien

  • Zettel mit Nummern für die Teilnehmenden
  • Zettel mit Nummern für den Boden
  • insgesamt jeweils eine Nummer mehr, als Personen mitspielen

Klimaandacht

Kurzer Impuls mit dem Titel "Klimaandacht"

Begrüßung

Wir heißen Sie und Euch herzlich Willkommen zu unserem Klimagebet und freuen uns, dass Ihr – wie auch wir – innehalten wollt, um uns auf unsere gemeinsame Mitte auszurichten.

kurze Vorstellung der Beteiligten

Einführung

Beginnen wir unser Gebet im Zeichen dessen, der uns nahe ist, im Zeichen unseres Heils: Im Namen …

Weltweit gehen immer wieder viele Menschen auf die Straßen und demonstrieren in Solidarität mit den jungen Menschen, also den Generationen, die voraussichtlich noch lange auf diesem Planeten, unserem gemeinsamen Haus, leben werden.
Nach Jahrzehnten des Friedens herrscht nun seit einem Jahr wieder Krieg in Europa, vor unserer Haustüre. Es geht um Macht, dreht sich aber auch um Geld, um Erdöl und Erdgas, also endliche, fossile Energien. Täglich werden von der EU etwa 600 Millionen Euro für diese Energieträger an Russland gezahlt. Deshalb finden immer wieder globale Demonstrationen für Klimagerechtigkeit und Frieden statt.

Wir denken auch an das Dorf Lützerath, das zum Symbol geworden ist für eine unnütze Ressourcenverschwendung, für Kohlenutzung, die uns von den Klimazielen entfernt.

Und wir nehmen heute, am Weltgebetstag der Frauen, besonders auch Frauen in den Blick, die in den Ländern des globalen Südens oft besonders unter den Folgen des Klimawandels leiden, da sie ihre Familien mit Lebensmitteln und Wasser versorgen müssen.

Verbinden wir uns daher mit den Menschen, die Opfer sind, die unter zerstörerischen Mächten leiden und singen den Kanon

Da pacem domine – Gib Frieden, Herr, in unseren Tagen

Gebet der vereinten Nationen (gemeinsam) – zu finden u.a. im Gotteslob 20

Aktion 1: Vase mit Wasser, Asche hinein → sinkt langsam zu Boden (Zeichen für Not, Trauer, Klage)

Biblischer Text (in zwei Gruppen) Psalm 13

kurze Stille

Aktion 2: Vase mit Wasser und Asche, farbige Schnipsel hinein → Farben verteilen sich (Zeichen für Hoffnung, Lebendigkeit, Solidarität)

Fürbitten (Quelle: https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/fuerbitte/2019-alles-fuers-klima/ – in leicht abgewandelter Form)

Gott, unser Schöpfer,

Wir beten für die Leidtragenden des menschengemachten Klimawandels,

für die Menschen, deren Ernte verdorrt in extremer Dürre,

für die Menschen, deren Hab und Gut in extremen Regenfällen überschwemmt,

für die Menschen, deren Haus und Heimat durch den Anstieg des Meeresspiegels versinkt.

Gütiger Gott, schenke ihnen den Mut weiterzugehen und uns, dass wir ihre Situation wahrnehmen und uns davon berühren lassen.

Wir sprechen vor dir aus, dass wir Angst haben:

Angst vor den Folgen der Ausbeutung von Menschen und Natur,

Angst vor der Zerstörung unserer globalen Lebensgrundlagen,

Angst um unsere Zukunft und die unserer Kinder,

Angst, dass wir zu träge sind, das Nötige zu tun.

Wir bitten Dich, bewahre uns davor,

darüber kopflos und rücksichtslos zu werden.

Gib uns Deinen göttlichen Geist,

der uns zusammenbringt und der uns hilft,

von Expertinnen und Experten zu lernen,

im Großen wie im Kleinen.

Festige uns, weltweit geschwisterlich zu denken, zu handeln und zu leben.

Vater Unser

Segen

Gott der Liebe,

zeige uns unseren Platz in dieser Welt

als Werkzeuge deiner Liebe

zu allen Wesen dieser Erde,

denn keines von ihnen wird von dir vergessen.

Ergreife uns mit deiner Macht und deinem Licht,

um alles Leben zu schützen,

um eine bessere Zukunft vorzubereiten,

damit dein Reiche komme, das Reich der Gerechtigkeit,

des Friedens, der Liebe und der Schönheit.

Dazu segne uns Gott, …

Lied Unterwegs in eine neue Welt in God for you(th), S. 266


Quelle
Impuls von Birgit Hohm

Dauer

20 Minuten

Materialien

  • Liedzettel oder Liederbücher
  • große Vase aus Glas, gefüllt mit Wasser
  • Asche (ganz wenig)
  • Krepppapierschnipsel

Kochen für große Gruppen

Kochen für große Gruppen ist manchmal gar nicht so einfach. Die KjG Umweltstation hat sich mit dem Thema beschäftigt und einige tolle Tipps und Videos veröffentlicht.

Die KjG Umweltstation hat einige Rezepte und Tipps gesammelt, wie du umweltfreundlich, ökologisch und nachhaltig ein leckeres Essen für größere Gruppen vorbereiten kannst. Dazu findet ihr unter dem Link ansprechende Kochvideos und weitere Tipps. Schaut gerne mal vorbei:

https://www.kjg-haus.de/?view=article&id=419:weitere-angebote&catid=11

 


Worauf muss ich achten?

Die Rezepte sind für jeweils 10 Personen kalkuliert. Du kannst die Anzahl hier natürlich anpassen und entsprechend berechnen.

Quelle
KjG Diözesanverband Würzburg

Und du so?

Impulsfragen zum Thema Jugendliche und Kirche/Zukunft/Gesellschaft

Und do so? Heißt. ein Prozess, der jungen Menschen Gehör in Gesellschaft, Politik, Kirche und auch untereinander verschaffen will.

Im Rahmen dieses Prozesses sind Impulsfragen zum Thema Jugendliche und Kirche/Zukunft/Gesellschaft entstanden, so wie Grafiken, Postkarten etc., um mit jungen Menschen in Austausch und Gespräch zu kommen.

Die Vorlagen und weiter Informationen zum Prozess finden sich auf der Seite des BDKJ Diözesanverbands Würzburg –> hier geht es zu den Impulsfragen und Vorlagen


Quelle
BDKJ Diözesanverband Würzburg

CO2 Fastenaktion – Digitales Aktionsheft und Jugendgottesdienst zum Beginn der Fastenzeit

Ziel der Aktion ist es, dass (junge) Menschen auf die Themen Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam werden. Durch verschiedene Impulse, Methoden und Spiele wollen wir anregen, in den 40 Tagen der Fastenzeit, unser alltägliches Handeln in diesem Zusammenhang bewusst zu überdenken.

Die CO2-Fastenaktion hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch das jeweilige Jahresthema für globale Zusammenhänge und Klimaschutz zu sensibilisieren. Damit wollen wir einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Unser Einsatz für die Umwelt ist motiviert durch unseren Glauben an Gott, der die Welt geschaffen hat. Wir nutzen die Fastenzeit als eine Zeit des Verzichts und der bewussten Entscheidung zur Bewahrung der Schöpfung. Dafür veröffentlichen wir Informationen, Impulse und ganz konkrete Fastenaufgaben auf der Homepage und in den Sozialen Medien zum jeweiligen Thema in der Fastenzeit.

Die CO2-Fastenaktion wird seit 2008 von der Kirchlichen Jugendarbeit, dem Bund Deutscher Katholischer Jugend (BDKJ), der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und der Jugendumweltstation KjG-Haus Schonungen in der Diözese Würzburg veranstaltet. Viele weitere Jugendverbände und die Regionalstellen für Kirchliche Jugendarbeit unterstützen unsere Aktion.

Im Anhang findest du Vorlagen für einen Jugendgottesdienst zum Beginn der Fastenzeit.

Infos und Erklärung zur aktuellen Aktion 2023 und Gottesdienstvorlagen etc. der letzten Jahre

Hier geht es zum digitalen Aktionsheft zur Fastenaktion 2023 – Nachhaltig leben – Energienutzung im Alltag


Quelle
Kirchliche Jugendarbeit Diözese Würzburg / BDKJ Diözesanverband Würzburg / Katholische junge Gemeinde (KjG) / Jugendumweltstation KjG-Haus Schonungen

Meine Herzenswunsch für das neue Jahr

Impuls zum Jahresbeginn nach einem beliebten Jugendbuch (Harry Potter)

Impuls zum Jahreseinstieg, welcher sich auf das Jugendbuch Harry Potter und den darin vorkommenden Spiegel Nerhegeb bezieht.

 

„…Mache es dir bequem und atme tief ein und aus.

Spüre deinen Körper, wie du gerade auf dem Stuhl sitzt deinen Kopf der ganz sanft in deinen Armen liegt und deine Beine, die am Stuhl herunterbaumeln.

Nun stelle dir vor du stehst am Gleis 9 ¾ und der Zug nach Hogwarts steht schon abfahrbereit…“

Herzenswunsch für das neue Jahr


Quelle
Impuls von Lucia Böhnel, mit Bezug auf an den Spiegel Nerhegeb aus Harry Potter von J.K. Rowling

Dauer

30-45 Minuten

Materialien

  • Gedruckter (Spiegel-)Rahmen auf weißem Papier für jede Teilnehmer*in oder Spiegelfließe und Folienstifte

Jugendgottesdienst zum Auftakt in das neue Jahr

Jugendgottesienst zum neuen Jahr mit einer Phantasiereise zum Thema.

Jugendgottesienst zum neuen Jahr mit einer Phantasiereise zum Thema „Wohin geht
meine Reise mit 2023?“.

Der Jugendgottesdienst ist von Mitarbeiter*innen der Kirchlichen Jugendarbeit Würzburg (kja) ausgearbeitet worden und als PDF-Datei angefügt.

JuGoDi zum neuen Jahr


Quelle
Birgit Hohm, Lucia Böhnel, Christian Bargel

Dauer

ca. 45 Minuten

Materialien

  • Liederbuch „God for You(th)