Die stille Ecke

Ziele:

  • die eigenen Wünsche und Anliegen formulieren und vor Gott bringen
  • sich Zeit für sich nehmen

Vorbereitung, Material:

  • eine stille Ecke z.B. in der Hauskapelle des Jugendhauses, im Meditationsraum etc.
  • Stifte und Zettel
  • Sammelbox, evtl. abschließbar
  • eventuell fünf Ziegelsteine für die Klagemauer

Dauer: offenes Angebot während des Kurses

Die stille Ecke soll ein freiwilliges Angebot an die Schüler*innen (SuS) sein. In der Hauskapelle des Jugendhauses oder in einem anderen Raum, der nicht für etwas anderes verwendet wird, wird eine kleine Ecke eingerichtet, die zum Verweilen einlädt. Es stehen dort Zettel, Stifte und eine Sammelbox bereit. Bei der Hausführung erfahren die Teilnehmenden, dass sie in den Pausen, oder wann immer sie wollen, in die stille Ecke gehen und dort in Stille verweilen oder ihre Wünsche und Anliegen vor Gott oder vor etwas, an das sie glauben, bringen können. Dazu schreiben sie Bitten und Wünsche oder ihre Sorgen und Nöte auf die Zettel. Diese werden in der Box gesammelt.

Am Ende des Kurses können die Zettel Teil eines Abschlussimpulses sein oder an eine Gruppe gegeben werden, die sie in ihre Gebete einschließt (Kloster, Gebetskreis, o.ä.)

Variante:

Klagemauer

Aus mindestens fünf Ziegelsteinen wird eine Klagemauer gebaut. Die Wünsche

und Anliegen können dann von den SuS in die Ritzen geschoben werden.