Ziele:
- Bewegung und frische Luft
 - Förderung des sozialen Miteinanders
 - Stärkung der Klassengemeinschaft
 - Erfolgserlebnis schaffen
 
Material & Vorbereitung:
- Vorbereitung ist aufwendiger, aber kann einen kompletten Vor- oder Nachmittag abdecken.
 
Dauer: 90–180 Minuten
Anleitung zur Konzeption einer Dorf-/Stadrallye für Jugendliche
Schritt 1: Zielgruppe definieren
- Die Rallye ist für Jugendliche. Berücksichtige ihre Interessen: Kommen sie vom Land oder aus der Stadt? Wie aktiv und wettbewerbsorientiert sind sie?
 - Die Aufgaben sollten weder zu leicht noch zu schwer sein.
 
Schritt 2: Thema festlegen
- Wähle ein Thema, das die Jugendlichen anspricht, z.B. Geschichte der Stadt/Dorf, Street Art, Natur oder lokale Legenden.
 - Das Thema sollte mit den Interessen der Gruppe verbunden sein.
 
Schritt 3: Route planen
- Plane eine abwechslungsreiche Route durch das Dorf oder die Stadt mit spannenden Orten (historische Gebäude, Naturspots, versteckte Ecken).
 - Achte auf Sicherheit und Zugänglichkeit.
 
Schritt 4: Aufgaben und Fragen entwickeln
- Formuliere Aufgaben, die herausfordern und zum Nachdenken anregen.
 - Baue verschiedene Schwierigkeitsgrade ein und füge kreative, kooperative Aufgaben hinzu.
 
Schritt 5: Materialien vorbereiten
- Erstelle Handouts oder Karten, die den Teilnehmern bei der Orientierung helfen.
 - Bereite Materialien für Aufgaben vor (z.B. Stifte, Hinweise, Fotos).
 
Schritt 6: Testlauf durchführen (falls möglich)
- Teste die Rallye, um sicherzustellen, dass alles funktioniert, der Zeitplan passt und die Aufgaben spannend sind.
 
Schritt 7: Durchführung der Rallye
- Organisiere alles und erkläre den Jugendlichen die Regeln und den Ablauf.
 - Lasse die Gruppen zeitversetzt starten.
 
Schritt 8: Nachbereitung
- Führe eine Nachbesprechung durch, um Feedback zu erhalten.
 - Überlege, wie die Rallye beim nächsten Mal noch besser gestaltet werden kann.
 
Mögliche Themen und Aufgaben:
- Geschichte des Dorfes/der Stadt:
- Wann wurde dieser Ort gegründet? Welche spannende Geschichte oder Legende gibt es über diesen Ort?
 
 - Sehenswürdigkeiten:
- Welche drei Sehenswürdigkeiten muss man hier gesehen haben?
 - Gibt es eine weniger auffällige, aber interessante Sehenswürdigkeit?
 
 - Natur und Umwelt:
- Wo hast du die beste Aussicht auf die Umgebung?
 - Welche Pflanzen oder Tiere gibt es hier, die nicht jeder kennt?
 
 - Kultur und Traditionen:
- Gibt es ein jährliches Festival oder Event? Wann und was macht es besonders?
 - Was sind typische Gerichte oder Snacks bei Festen hier?
 
 - Lokale Legenden:
- Welche gruselige Geschichte ist mit diesem Ort verbunden?
 - Kennst du eine bekannte Person, die hier lebte und etwas Besonderes erreicht hat?
 
 - Street Art und Graffiti:
- Gibt es interessante Street Art oder Graffiti?
 - Wo hast du das coolste Graffiti in der Stadt gesehen?
 
 - Architektur:
- Welche Gebäude sind besonders cool oder außergewöhnlich?
 - Gibt es ein Gebäude mit einer spannenden Geschichte?
 
 - Verkehr und Mobilität:
- Wie kommt man schnell von einem Punkt zum anderen?
 - Welche Verkehrsmittel nutzt du hier am liebsten?
 
 - Vereine und Gemeinschaft:
- Gibt es Jugendclubs oder Gruppen, denen man beitreten kann? Was machen die dort?
 
 - Freizeitmöglichkeiten:
- Wo kann man gut mit Freunden abhängen oder aktiv sein?
 - Welche Outdoor-Aktivitäten sind hier besonders cool?
 
 - Technik und Innovation:
- Gibt es einen Ort, der besonders modern oder innovativ ist?
 - Wo gibt es coole technische Einrichtungen oder Events für Jugendliche?
 
 - Kunst und Kultur:
- Wo kann man in der Stadt coole Konzerte oder Ausstellungen besuchen?
 - Gibt es interessante Kunstprojekte in der Umgebung?
 
 - Nachhaltigkeit:
- Was wird getan, um die Umwelt zu schützen oder nachhaltiger zu leben?
 - Gibt es Initiativen, die dir helfen können, umweltfreundlicher zu leben?
 
 - Freizeitpark und Abenteuer:
- Gibt es einen Freizeitpark oder einen Abenteuerpark?
 
 - Orte für Jugendliche:
- Wo ist der beste Platz, um sich zu treffen? Welche Cafés oder Kinos sind bei Jugendlichen beliebt?
 
 
Interessante Punkte für Jugendliche:
- Street Art und Graffiti:
- Orte mit interessanter Street Art oder Graffiti. Fordere die Jugendlichen heraus, ein kreatives Foto zu machen und eine Geschichte dazu zu erfinden.
 
 - Geheime oder versteckte Orte:
- Verlassene Gebäude oder versteckte Gärten. Gib Hinweise, aber nenne die Orte nicht direkt.
 
 - Historische Plätze:
- Führe die Jugendlichen zu historischen Denkmälern und stelle Fragen zu ungewöhnlichen Details, die oft übersehen werden.
 
 - Natur- und Outdoor-Spots:
- Lass die Jugendlichen bestimmte Pflanzen oder Tiere sammeln und dokumentieren.
 
 - Essen und lokale Spezialitäten:
- Lass die Jugendlichen eine lokale Spezialität probieren und die Geschichte dazu recherchieren.
 
 - Abenteuerliche Orte:
- Orte wie Skateparks oder alte, verlassene Gebäude für Urbex. Fordere kreative Fragen, wie: „Wie würdest du diesen Ort gestalten, wenn du der Besitzer wärst?“
 
 
Wie verhindere ich, dass Teilnehmer Antworten im Smartphone suchen?
- Exklusive, ortsgebundene Informationen.
 - Echtzeit-Aufgaben und -Fragen.
 - Multimediale Aufgaben.
 - Kombination aus Rätseln und Herausforderungen.
 - Teamarbeit und Kooperation.
 - Zeitliche Begrenzung.
 
Mit diesen klar strukturierten Punkten hast du nun eine gute Grundlage für eine spannende und abwechslungsreiche Rallye, die sowohl Bildung als auch Spaß bietet!