Jugendlichen Beratungsstellen durch persönlichen Kontakt bekanntmachen und die Hemmschwelle, dorthin
zu gehen, senken.
Sich von Fachleuten über sexuelle Gewalt und Handlungsmöglichkeiten zur Prävention
oder Therapie informieren lassen.
Sammle mit der Gruppe zunächst alle Beratungsstellen, die es in eurer Umgebung gibt.
Mögliche Institutionen sind:
- Frauenberatungsstelle
- Sozialdienst katholischer Frauen
- Wildwasser
- Kinderschutzbund
- Sorgentelefon
- Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen
- Erziehungsberatungsstelle
- Jugendamt
- Jugend- und Drogenberatung
Kläre dann ab, welche Institutionen die Gruppe besuchen will und bereite mit der Gruppe den Besuch vor, indem
ihr Fragen sammelt, die ihr den Mitarbeiter/-innen dort stellen wollt. Kläre vor einem Besuch telefonisch
ab, ob dieser möglich ist, wer die Ansprechpartner/-in ist, wie viel Zeit ihr habt und ob es Einschränkungen
seitens der Institution gibt (z. B. dürfen ins Frauenzentrum evtl. nur Frauen).
Auswertung:
Die Auswertung sollte in zwei Schritten geschehen.
- Im ersten ist nach dem persönlichen Befinden, dem Eindruck von der Institution und den Gesprächspartner/-innen zu fragen.
- Im zweiten soll es um die Institution und den Erfolg des Besuches gehen.
Mögliche Fragen sind:
- Wie ging es mir in dieser Institution?
- Was hat mich besonders beschäftigt?
- Welchen Eindruck hatte ich von den Gesprächen?
- Was waren wichtige Informationen?
- Würde ich diese Institution empfehlen oder nicht? Warum?
- Sind meine Fragen ausreichend beantwortet worden?>
Wichtige Hinweise:
Wichtig ist, zunächst zu klären, was die Gruppe wissen möchte und den Besuch einer Beratungsstelle vorher
telefonisch mit der Einrichtung abzusprechen.